Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse

1/Mai 1979

Vorwort (A. Euler/S. A. Sanna)

Beiträge

T. Stegmann/G. Thiele-Knobloch, Europäische Integration und Fremdsprachenunterricht
M. Grossi, D’Annunzios “L’Innocente” – ein Ehebruchsroman?
S. Kliegl, Textaufgabe – Auswahlbibliographie zum Studium und Unterricht des Italienischen 

Buchbesprechungen
J. Maurer (Hrsg.), Italienische Lyrik aus sieben Jahrhunderten von Dante bis Quasimodo (R. Damerau)
Ch. Schwarze (Hrsg.), Kasusgrammatik und Sprachvergleich. Kontrastive Analysen zum Italienischen und Deutschen (E. Radtke)

Jugendwettbewerb

2/November 1979

Editorial: Promotion europäisch? (S.A. Sanna)
Zeitgenössische Lyrik
Gedichte von Andrea Rasenti

Beiträge
J. Riesz, Futurismus und Faschismus
B. Baumann, Dino Buzzati – un caso a parte?
E. Reichel, Der “kranke Deutsche” in Curzio Malapartes “Kaputt”. Zu einem völkerpsychologischen Langzeitklischee in Italien und Frankreich
G. Bogdanski, Italienisch in NRW
P. Scherf, Zum Italienisch-Lehrwerk: La lingua italiana per stranieri
W. Forner, Zum Italienisch-Lehrwerk: Italienisch für Sie

Buchbesprechungen
Italienisches Kulturinstitut Wien (Hrsg.), Italienische Studien (A. Bazzanella)
W. Drost, Strukturen des Manierismus in Literatur und bildender Kunst. Eine Studie zu den Trauerspielen Vicenzo Giustis (E. Welslau)

3/Mai 1980

Editorial: Schulen als “Entwicklungshilfe” (S.A. Sanna)

Beiträge
– K. Heitmann, Italo Svevos “La coscienza di Zeno”. Der Roman in heutigen Deutungen
– H. Stammerjohann, Zur Abtönung im Italienischen
– A. Euler, Zur Situation in der italienischen Tagespresse
– G. Beretta/E. Schäfer, Ein Beispiel für eine schriftliche Maturaaufgabe in Italienisch

Erster Preis des Jugendwettbewerbs 1979
R. Willemsen, Die Bar als Lebensgefühl

Jugendwettbewerb 1980
Ich entdecke Italien!

Buchbesprechung
V. Macchi (Hrsg.), Langenscheidts Großwörterbuch Italienisch (W. Rettig)

4/November 1980

Editorial: Italien “in” (S.A. Sanna)
Beiträge
F.-R. Hausmann, Kreis, Zyklus und Dreizahl als Strukturelemente von Giovanni Vergas Roman “I Malavoglia”
Th. Bremer, Montale und sein Leser
B. Konrad, Machiavellis Beitrag zur “Questione della Lingua”
Maria C. Arnaldi, Textaufgabe
A. Bräu, Italienisch an den Gymnasien Bayerns

Zeitgenössische Prosa
Luciano De Crescenzo, Lo so, disse Einstein

Jugendwettbewerb 1979
Zweiter Preis: H. Kittler, Stiefelspuren
Dritter Preis: F.-R. Menne, Vom Leben im Schutze des Pantheons 

Buchbesprechungen
F. de Faveri/R. Wagenknecht (Hrsg.), Italienische Lyrik der Gegenwart (M. Wainstock)
W. Theile, Goldoni (A.E. Maurer)

5/Mai 1981

Editorial: Unter uns – über uns (S.A. Sanna)

Beiträge
K. Schoell, Pirandello als Wegbereiter des zeitgenössischen Theaters
E. Sallager, Elio Vittorinis Roman “Uomini e no”
J. Ricci, L’influsso dei dialetti italiani sullo spagnolo del Rio della Plata
K.-G. Waldinger, Zur Geschichte eines Schulfachs: Italienisch
M. A. Cortelazzo, Zur Praxis der “educazione linguistica”

Zeitgenössische Prosa
Piero Chiara, Le corna del diavolo

Jugendwettbewerb 1980
Zweiter Preis: Bettina Jürging
Dritter Preis: Gabi Invernizzi, An einer anderen Grenze

Buchbesprechungen
R. Mäder, Vivendo s’impara (W. Forner)
Italienischer Neorealismus (D. Schlumbohm)
W. Th. Elwert, Die italienische Literatur des Mittelalters (H.W. Wittschier) 

Bericht: Pirandello-Kongreß in Agrigent (W. Hirdt)

6/November 1981

Editorial: Eugenio Montale, 12.10.1896-12.9.1981 (S.A. Sanna)

Beiträge
F.-R. Hausmann, “Auf zwei Jahrhunderten reitend” – Ippolito Nievos “Le confessioni di un Italiano”, Lebensbeichte eines venezianischen Italieners am Vorabend der nationalen Einigung
M. Raether, Der namenlose Heinrich IV.
E. Radtke, Gesprochenes Gegenwartsitalienisch zwischen Dialektalität und Standardisierung
M. Wainstock, Andrea Zanzotto: Sì, ancora la neve (Textaufgabe)
D. Kattenbusch/H. Drexhage, Italienischer Intensivkurs für Urlaubsreisende – Konzept eines Lehrbuches
G. Näther, Hochschulschriften aus der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West zum Thema Italien (Erster Teil)

Buchbesprechung 

H. Sawecka, Structures pirandelliennes dans le théâtre français 1920-1950 (W. Hirdt)

7/Mai 1982

Editorial: Enea nel Lazio (S.A. Sanna)

Beiträge
K. Ringger, La trama e il caleidoscopio – Per una lettura dell’“Incendio di via Keplero” di Gadda
M. Sprissler, Überlegungen zu einem Valenzwörterbuch italienischer Verben
M. Stolleis, Machiavelli in Deutschland
G. Näther, Hochschulschriften aus der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West zum Thema Italien. Zweiter Teil
N. Becker/G. Holtus, Tre canzoni di Angelo Branduardi

Buchbesprechung
E. Pulgram, Italic, Latin, Italiam 600 B.C. to A.D. 1260 (H. Stammerjohann)

8/November 1982

Editorial: Die Einführung privater Rundfunk- und Fernsehstationen als Herausforderung zu kritischer Benutzung (S.A. Sanna)

Beiträge
G. Goebel, Mythos und Metaliteratur bei Italo Calvino
Z. Muljacic, L’italiano d’oltremare
I. Schenk, Thesen zur Entwicklung von Radio und Fernsehen in Italien
M.Ch. Temperini, Don Camillo e Peppone o l’omogeneizzazione del pubblico
S. Moraldo, Der italienische Kriminalroman
M. Hardt, Zum Stand der deutsch-italienischen Beziehungen in wissenschaftlicher und kultureller Hinsicht
R. Willemsen, Terra incognita mit Monument
N. Becker/G. Holtus, I cantautori nell’insegnamento: Fabrizio de André

Buchbesprechungen
L. Canepari, Italiano standard e pronunce regionali (E. Radtke)
E. Radtke, Typologie des sexuell-erotischen Vokabulars des heutigen Italienisch (D. Kattenbusch)

9/Mai 1983

Editorial: Francesco de Sanctis und die “Letteratura italiana” (S. A. Sanna)

Beiträge
H. Hinterhäuser, Überdruß am politischen Engagement?
Z. Muljacic, Italienischfundierte “Ausbausprachen” und (andere) romanische “Ausbau-sprachen” Italiens
F.-R. Hausmann, Italienische Landeskunde für Italiener – der “romanzo contemporaneo” des 19. und 20. Jahrhunderts
M. Ritthaler-Di Domizio, Zur Problematik substandardsprachlicher Textelemente in italienisch-deutschen Übersetzungen
F.A. Belgiorno, Il Barone di Riedesel e il suo viaggio attraverso la Sicilia
V. Parigi, Modello di corso intensivo di italiano per il raggiungimento del “livello soglia”

Buchbesprechungen
A. Mazza/S. Stangherlin, Pronto – Italienisch 1 (B. Lechner)
R. Sornicola, Sul parlato (P. Koch)
C. Ginzburg, Erkundungen über Piero (E. Sebald)
G. Pau, La gente rossa (S.A. Sanna)
STILB, Spettacolo Scrittura Spazio (St. Canali)

10/November 1983

Editorial: Jarry e la Patafisica (S. A. Sanna)

Beiträge
M. Hardt/P.Ch. Hardt, Zur Stellung der neueren italienischen Literatur auf dem bundesdeutschen Buchmarkt
G. Goebel-Schilling, Amors Venetiae
D. Stewens, Da “Leonora, addio!” a “Questa sera si recita a soggetto”: appunti sulla teatralità nell’opera pirandelliana
A. Euler, Die sozialistischen Parteien Italiens
V. Gazerro, Mehrsprachigkeit und Interferenzprobleme bei italienischen Emigrantenkindern in der Schweiz
N. Becker/G. Holtus, Aspetti di una grande città italiana: Milano

Buchbesprechungen
U. Schulz-Buschhaus/H. Meter (Hrsg.), Aspekte des Erzählens in der modernen italienischen Literatur (V. Kapp)
V. Giusti, Dramatische Werke (R. Stillers)
H. Merkl, Ein Kult der Frau und der Schönheit (E. Reichel)
V. Massarotti Piazza, Lieder (K. Korn)
M. Dardano/W.U. Dressler/G. Held (Hrsg.), Parallela (E. Radtke)

11/Mai 1984

Editorial: Sicilia ed Europa (S.A. Sanna)

A colloquio con Leonardo Sciascia

Beiträge
H. Stammerjohann, Das Wörterbuch der Crusca und die Lexikographie des Deutschen
Th. Simons, Italien als Sozialstaat
G. Näther, Das steht (noch) nicht im Wörterbuch (Teil 1: A-K)

Buchbesprechungen
K. Katerinov/M.C. Boriosi Katerinov, Lingua e vita d’Italia (I. de Florio-Hansen)
C. Chiellino, Italien, Band 1/C. Chiellino/F. Marchio/G. Rongoni, Italien, Band 2 (Z. Muljacic)
I. Schenk, Luigi Pirandello – Versuch einer Neuinterpretation (D. Stewens)
H. Köhler (Hrsg.), Poesie der Welt. Italien (M. Raether)
A. Palladio, Die vier Bücher zur Architektur (E. Sebald)

Gesamtregister Hefte 1-10 (1979-1983)

12/November 1984

Editorial: “Italian Power” (S.A. Sanna)

A colloquio con Gesualdo Bufalino
Beiträge
S. Sabin, Semiotik als Kriminalistik als Semiotik
E. Radtke, Zur Quellenlage für die Erforschung des gesprochenen Italienisch in der Sprachgeschichte vor 1860
G. Näther, Das steht (noch) nicht im Wörterbuch (Teil 2: L-Z)
I. De Florio-Hansen, “Io mangio una ‘apricosa'”

Buchbesprechungen
Letteratura italiana, Volume primo (J. Riesz)
Il Nuovo Zingarelli (E. Radtke) – Pons Italienisch (H. Blank)

13/Mai 1985

Editorial: Letteratura de-centrata (S.A. Sanna)

Beiträge
G. Manganelli, Il Galateo dei sogni
K. Heitmann, Die “Promessi Sposi” in politischer Hinsicht
K. Ringger, Literatur in Mailand
A. Vollenweider, Literatur als Metapher. Zum Werk Giorgio Manganellis
J. Albrecht, Probleme der italienischen Grammatik
N. Becker/V. Cessi, Esistono gli italiani?
H. Reiske, Erwachsene lernen Italienisch
R. Retzlaff, Die Beziehungen zwischen baden-württembergischen und italienischen Hochschulen

Buchbesprechungen
W. Altgeld, Das politische Italienbild der Deutschen zwischen Aufklärung und europäischer Revolution von 1848 (A. Crotti)
P. Murialdi, Come si legge un giornale (E. Burr)

14/November 1985

Editorial: Das herrlich Grosse Teutsch-Italiänische Dictionarium” (S.A. Sanna)

G. Morandini, Desideri divisi
A colloquio con Giuliana Morandini
Beiträge

G. Goebel-Schilling, Pales trina
R.R. Grimm, Historischer Roman und Idylle. Krisenerfahrung in Manzonis “Promessi Sposi”
P. Brockmeier, Leben unter dem Faschismus: Gaddas “Gräßliche Bescherung”
N. Becker/V. Cessi, Esistono gli italiani? (II)

Sprachecke Italienisch
Waldsterben – auch ein sprachliches Problem? (E. Radtke)

Buchbesprechungen
W. N. Mair/H. Meter (Hrsg.), Italienisch in Schule und Hochschule (H.-W. Heinz)
V. Macchi, Tedesco-Italiano, Italiano-Tedesco (G. Näther)
Sprachfunktionenliste Italienisch (G. Rovere)
E. R. Curtius, Letteratura della letteratura (S.A. Sanna)
R. Lill, Geschichte Italiens vom 16. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Faschismus (J. Zabkar)
Italo Calvino (1923-1985) (S.A. Sanna)

15/Mai 1986

Editorial: Viaggio per l’Italia (S.A. Sanna)

L. Malerba, Digressione sui pipistrelli
A colloquio con Luigi Malerba. A cura di M. Hardt
Beiträge
F.-R. Hausmann, Alberto Moravias “Gli indifferenti” – Ende und Neubeginn des italienischen Romans im 20. Jahrhundert
E. Reichel, Antonio Gramsci und die Literatur. Italiens Beitrag zur marxistischen Ästhetik
L. Zanusi-Muraurer, Die Geschwindigkeit und die Futuristen
R. Ankli, Francesco De Gregoris “Viva l’Italia” im Italienischunterricht
P. Martini, L’italiano. Lingua nazionale svizzera e il suo ruolo nei Ginnasi tipo D.
K.-R. Bausch/K. Kleppin/F.G. Königs/H.P. Krings, Das Bochumer Tertiärsprachenprojekt

Sprachecke Italienisch
Andare in tilt (E. Radtke)

Buchbesprechungen
K. Ley, Giovanni della Casa (1503-1556) in der Kritik/Ders., Die “Scienza civile” des Giovanni della Casa (R. Klesczewski)
E. Montale, Wer Licht abgibt, setzt sich der Dunkelheit aus (E. Strebel)
S. Oswald, Italienbilder (A. Meier)
E. Vittorini, Il brigantino del Papa (H. Marek)
Conte/Boss, Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache (E. Radtke)
U. Busch, Die klitischen Pronomina des Italienischen (H.P. Krings)

16/November 1986

Editorial: “Kulturelle Wiederaufbereitung” (S.A. Sanna)

Beiträge
G. Petronio, “Il fu Mattia Pascal”: Pirandello 1904
E. Lauretta, Pirandello poeta a Bonn
M. Rössner, Auf der Suche nach Pirandello. Zur deutschen Pirandello-Rezeption
K. Schoell, Pirandello und die Avantgarde
J.A. Barber, Lorenzo Valla e la critica attributiva: Analisi della “Declamatio” umanistica contro la “Donazione di Costantino”
U. Schulz-Buschhaus, Aspekte eines Happy-Ending – Über das XII. Kapitel von Calvinos “Se una notte d’inverno un viaggiatore”
G. Goebel, Italo Calvino ovvero il cannocchiale aristotelico
F. Nies, Italienisch und Italianistik in der Bundesrepublik: Zwischenbilanz und Perspektiven
P. Diadori, Riferimenti culturali nella pubblicità italiana

Sprachecke Italienisch
bancomat (W. Schweickard)

Buchbesprechungen
A. Tauschinsky/U. Kraus Leichert, Italien: Bibliographie der deutschsprachigen wissenschaftlichen Monographien und Zeitschriften-Artikel 1945-1984 (G. Näther)
H.W. Wittschier, Die italienische Literatur (A. Euler)
Ch. Schwarze (Hrsg.), Bausteine für eine italienische Grammatik (W. Schweickard)
S. Acquaviva, La Corsica. Storia di un genocidio (Z. Muljacic)

17/Mai 1987

Editorial: Des Lektors Aufgaben und Perspektiven (S. A. Sanna)

V. Consolo, Memoriale di Basilio Archita
A colloquio con Vincenzo Consolo. A cura di S.A. Sanna
Beiträge
H.H. Wetzel, Wie hermetisch ist Umberto Saba? Eine Interpretation von “L’insonnia in una notte d’estate”
M. Koch, Flüsse des Lebens – Erinnerungsstrom. Eine Lektüre von Ungarettis Gedicht “I fiumi”
H.-H. Lüger, Titel und Textverstehen. Zur Rezeptionssteuerung in italienischen Gebrauchstexten
N. Prunster, Gli italiani e l’insegnamento dell’italiano in Australia 
N. Becker/V. Cessi, Aspetti dei massmedia. Dall’immagina al racconto

Sprachecke Italienisch
Das Gesprächswort “neh” (E. Radtke)

Buchbesprechungen
IV Centenario dell’Accademia della Crusca (Z. Muljacic)
A.L. Lepschy/G. Lepschy, Die italienische Sprache (Z. Muljacic)
M. Roddewig, Dante Alighieri. Die Göttliche Komödie, vergleichende Bestandsaufnahme der Commedia-Handschriften (G. Holtus)
F. Cruciano, Teatro nel Rinascimento (K. Hecker)
Daniele Del Giudice, Atlante occidentale (M. Menges)
M. Marinelli, Una casa di Parole e Il Fantasma di Chianciano (S. Chessa)

18/November 1987

Editorial: Das Tagebuch des Grafen Ciano (S. A. Sanna)

Beiträge
H.T. Siepe, “Scrivere anche per i lettori”. (Emilio De Marchi: Il Cappello del prete, 1887)
U. Schulz-Buschhaus, Palomars Introspektion
W. Ross, Eine Einladung zur Lectura Dantis (Inferno, 10. Gesang)
B. Brunn/B. Schneider, Italienische Intellektuelle in Berlin
G. Näther, Italiens wissenschaftliche Bibliotheken. Biblioteche di alta cultura
P. Diadori, Segmentazione di filmati autentici e loro sfruttamento per scopi glottodidattici

Sprachecke Italienisch
A proposito della resa in italiano di termini ginnici: “Fitness”, “Klappbewegung” e “Beinmaschine” (V. Cessi)

Buchbesprechungen
K. Pernstich, Der italienische Einfluß auf die deutsche Schriftsprache (Z. Muljacic)
H. Meter, Figur und Erzählauffassung im veristischen Roman (H.W. Wittschier)
C. Molinari, La Commedia dell’Arte (K. Hecker)

Alptraumdeutung. Primo Levi 1919-1987 (S. Sabin)

19/Mai 1988

Editorial: Die phönizische Kultur in Europa (S. A. Sanna)

Beiträge
E. Reichel, Der Revolutionär, der Fremde und der Heimkehrer
F. Musarra, Sulle strutture portanti del ‘Dolore’ di Ungaretti
R.-R. Wuthenow, Die Weltreise des Francesco Carletti der Jahre 1594-1606
G. Chiellino, Una letteratura del Sud che nasce al Nord. Betrachtungen zur Literatur italienischer Autoren in der Bundesrepublik
P. Diadori, Gestualità e insegnamento linguistico
T. Stoltenberg, Anmerkungen zum Italienischunterricht an den Gymnasien in NRW

Sprachecke Italienisch
“Il leader dc”. Anmerkungen zu einigen Initialabkürzungen im Italienischen(W. Schweickard)

Buchbesprechungen
E. Blasco Ferrer, La lingua sarda contemporanea (Z. Muljacic)
J. Thomas, Pirandello-Studien (M. Raether)
Italienische Kunst. Eine neue Sicht auf ihre Geschichte (V. Kapp)
G. Cusatelli, Viaggi e viaggiatori del Settecento in Emilia e in Romagna/E. Guagnini, La regione e l’Europa (K. Hecker)

20/November 1988

Editorial: 10 Jahre Italienisch (S. A. Sanna)

Zur italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts
P. Gibellini, Il ritorno di D’Annunzio
A. Vignazia, Dal carteggio Gabriele D’Annunzio-Samuel Fischer
U. Schulz-Buschhaus, Italo Calvino und die Poetik des “Barone rampante”
M. Hardt, Zur italienischen Lyrik der Gegenwart: Cesare Viviani, Milo de Angelis, Valerio Magrelli
Quattro giovani poeti italiani: Beppe Salvia, Gabriella Sica, Claudio Damiani, Giacomo F. Rech
P. Barbon, “Italia Nord-Est”. Zu Ferdinando Camon und seinem Werk
H.-W. Heinz, Lehrplanrevision und Unterrichtsmaterialien für das Fach Italienisch in Baden-Württemberg
N. Becker/V. Cessi, Aspetti dei mass-media. Dall’immagine al racconto (II. p.)

Sprachecke Italienisch
“Indietro tutta” (E. Radtke)

Buchbesprechungen
S. Zappulla Muscarà, Pirandello in guanti gialli (M. Raether)
R. Quasimodo, Tra Quasimodo e Vittorini (H. Marek)
G. Rando, Dizionario degli anglicismi nell’italiano postunitario (Z. Muljacic).

21/Mai 1989

Editorial: Calvinos “memento” für das nächste Jahrtausend (S. A. Sanna)

Beiträge
A. Boano, “Palomar”: dramma e metadramma di Italo Calvino
H.H. Wetzel, “Was fällt Ihnen dazu ein?” Sinnkonstitution mit Hilfe von Intertextualität und Interdiskursivität am Beispiel von Italos Calvinos “Un pomeriggio, Adamo”
U. Reeg, Die “andere” Sprache. Zur Lyrik zweier italienischer Autoren in der Bundesrepublik Deutschland
F. Rainer, Das Präfix neo- im Italienischen und anderen europäischen Sprachen
H. Meter, Eßkultur und Nationalbewußtsein. Zur literatur- und sozialgeschichtlichen Funktion von Artusis “La Scienza di cucina e l’arte di mangiar bene”
P. Diadori, La traduzione nella glottodidattica

Sprachecke Italienisch
“vadi”, “venghi” (E. Radtke)

Buchbesprechungen
F. Ruffini, Commedia e festa nel Rinascimento (K. Hecker)
Die Italiener sind da! (M. Raether)
Jader Jacobelli (a cura di), Dove va la lingua italiana? (E. Burr)
R. Boch, Les faux amis aux aguets (L. Tognola).

22/November 1989

Editorial: Il pensiero verde (S. A.Sanna)
Il volo dei sentimenti. A colloquio con Daniele Del Giudice. A cura di A. Borsari

Beiträge
K. Stierle, “Di pensier in pensier, di monte in monte”. Landschaftserfahrung und Selbsterfahrung in Petrarcas Canzoniere
R.-R Withenow, Rudolf Borchardt und Italien
H. Stammerjohann, ‘Letteratura’ bis ‘Linguistica’, ‘Linguistik’ bis ‘Literatur’. Über neuere italienische Wörterbücher
F. Baasner, “L’uomo che dominò due generazioni”. Die öffentlichen Reaktionen auf den Tod Benedetto Croces 1952 und ihre Hintergründe
G. Angelini, L’impiego del testo letterario nella lezione d’italiano

Sprachecke Italienisch
Sulla particella ne (F. Ulivieri)

Buchbesprechungen
S. Knaller, Theorie und Dichtung im Werk Italo Calvinos (P. Kuon)
Luca Serianni, Grammatica italiana (Z. Muljacic)
Il Libro del Sarto della Fondazione Querini Stampalia di Venezia (K. Hecker)
I fratelli Mann a Palestrina Internationales Symposium (B. Rommel).

23/Mai 1990

Editorial: Bürger im fremden Land (S. A. Sanna)

Beiträge
H. Felten, “Sono sicuro di aver già visto questa scene, e non solo questa”. Zur Erzähltechnik der sogenannten “giovani scrittori”
G. Goebel-Schilling, Wohnung in der Sprache: Vittorio Perins Ökopoesie
G. Schlüter, “Il Misogallo” – Zur literarischen Gegenrevolution in Italien
P. Ihring, Patriotismus und “spirito pubblico”. Vincenzo Cuocos “Giornale italiano”
N. Becker, Hörverstehensübungen im Italienischen
H.-W. Heinz, Sprachpraxis, Landeskunde und Literatur im Italienischunterricht. Eine Akademietagung

Sprachecke Italienisch
“Non c’è problema” (E. Radtke)

Falsche Freunde nach dem Aphabet. A (C. Milan/R. Sünkel

Leonardo Sciascia (1921-1989)

24/November 1990

Editorial: “Italianistik aus der DDR-Zeit”(S.A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
F. Wolfzettel, Fin de siècle und Moderne: Zur intertextuellen Stellung der Indienreise von Guido Gozzano
F. Senardi, Nuovi percorsi della critica dannunziana
G. Holtus, Sprachliche Varietäten und Grammatikographie im Italienischen

Zur Praxis des Italienischunterrichts
V. Quintus, Rimini – eine italienische Traumstadt? Didaktische Überlegungen zu einer Unterrichtsreihe

Sprachecke Italienisch
Futuro nel passato(M. Lieber)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. B/C (C. Milan/R. Sünkel) 

Buchbesprechungen
Wolfgang Reumuth/Otto Winkelmann, Praktische Grammatik der italienischen Sprache (H. Stammerjohann)
Dialettologia e varia linguistica. Per Manlio Cortelazzo (Z. Muljacic)
Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL) Band IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch (J. Kramer)
Galileo Galilei, Schriften, Briefe, Dokumente/Pietro Redondi, Galilei – der Ketzer (B. Rommel)

Kurzrezensionen
Peter Blumenthal/Volker Kapp (Hrsg.), Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik (H. Thoma)
Attilio Brilli, Reisen in Italien: die Kulturgeschichte der klassischen Italienreise vom 16. bis 19. Jahrhundert (H.H. Wetzel)
Literarischer Führer durch Italien (R. Jakoby)
Luigi Martellini, Introduzione a Pasolini (K. Semsch)
Sperduti nel buio (G. Pulvirenti)
Lingua letteraria e Lingua dei media nell’italiano contemporaneo (B.M. Da Rif)
Paola Benincà, Piccola storia ragionata della dialettologia italiana (Z. Muljacic)
Mario Pernechele, Lingua italiana nel Trentino (Z. Muljacic)
Pons Italienisch-Deutsch, Italiano-Tedesco Teil 1 und 2, Globalwörterbuch, Pons Italienisch-Deutsch, Italiano-Tedesco, Kompaktwörterbuch (G. Holtus)
Il Nuovo Zingarelli minore (G. Holtus)
Maurizio Dardano/Pietro Trifone: La lingua italiana (G. Holtus)
Dizionario etimologico storico friulano Vol. II Ce-Ezzitâ (G. Holtus)
Nicola Russo, Ciao Italia! (E. Schafroth)
Italienische Belletristik in deutscher Übersetzung 1989 
(A.E. Maurer)

Mitteilungen

25/Mai 1991

Editorial: Antonio Gramsci (1891-1937) (S.A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
R.R. Wuthenow, Der Essay der Spätzeit. Europäische Literatur und Gesellschaft in Karl Hillebrands Schriften
K. Ley, Textsyntaktische Überlegungen zur Übersetzung von Verbformen: “Gerundio” und Partizipialkonstruktionen in Boccaccios Decameron
V. Giuliani, Recenti vicende della ricezione di Rilke in Italia
H.H. Wetzel, Identität in der Fremde und die Rolle der Literatur

Zur Praxis des Italienischunterrichts
V. Quintus, Das Thema der Ausgeschlossenheit in den Werken Giorgio Bassanis. Überlegungen zur didaktischen Umsetzung

Sprachecke Italienisch
Der psychologische Fachwortschatz in der Gemeinsprache (E. Radtke)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. D/E (C. Milan/R. Sünkel)

Profilo d’autore: Massimo Bontempelli (Barbara Kleiner)

Buchbesprechungen

F. Petrarca, Canzoniere (üb. Geraldine Gabor und Ernst-Jürgen Dreyer) (M. Grosse)
J. Seznec, Das Fortleben der antiken Götter (B. Rommel)
Il neoitaliano (Z. Muljacic)
Vicino Orsini und der Heilige Wald von Bomarzo K. Hecker)

Kurzrezensionen

Il Novellino. Das Buch der hundert alten Novellen. It./Dt. (H. Hudde)
C.E. Gadda, Romanzi e racconti 1/2 (E. Niccolini)
Dante Alighieri, La Divina Commedia. Indici (B.M. Da Rif)
U. Treder (Hrsg.), Die Liebesreise oder der Mythos des süßen Wassers. Ausländerinnen im Italien des 19. Jhdts. (C. Kuhl)
C. Marello, Dizionari bilingui con schede sui dizionari italiani per francese, inglese, spagnolo, tedesco (Z. Muljacic)
P. Arlacchi, Mafiose Ethik und der Geist des Kapitalismus (F. Hausmann)
M. Kiffer, Mussolinis Afrika-Felsdzug 1935/36 im Spiegel von Literatur und Propaganda der Zeit (A.E. Maurer)
A. Klapp-Lehrmann/W. Hillen, Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft (A.E. Maurer)
Venezia tra passato e futuro (G. Holtus)

Mitteilungen: Zur Italienisch-Lehrerausbildung in Baden-Württemberg (H.W. Heinz) – Interkulturelles Lernen: Binationale Schulprojekte zwischen Deutschland und Italien P. Reichartz) – Italienisch an der Grundschule in Bayern – “Letteratura de-centrata”. Tagung am 7. und 8. Juni 1991 in Frankfurt am Main – 34. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient – “Wirtschaft und Sprache”. 22. Jahrestagung des GAL – XXV Corso di aggiornamento e perfezionamento per italianisti. Fondazione Giorgio Cini, Venezia – Worlddidac 1991 in Mexico – 1. Tagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft. 8.-10.11.1990 (W. Hirdt) – Pluralism and Literature. Italian-Canadian Writing in a multicultural World. Carleton University, 22.-24. October, 1990, Ottawa (G. Chiellino) – Zur Problematik neuer Verbandsgründungen (H.W. Heinz) – Gegendarstellung “Italianistik aus der DDR-Zeit” (S. Kebir) – Richtigstellung – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

26/November 1991

Editorial: Ferdinand Gregorovius und das Risorgimento (S.A. Sanna)

Cos’è una vita se non viene raccontata? Conversazione con Antonio Tabucchi (a cura di A. Borsari)
A. Tabucchi, Italia bella
Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde

H. Köhler, Benedetto Croce und das Problem der “Gesinnungsästhetik”
J. Leeker, Die Darstellung des Faschismus bei Carlo Levi
B. Kielhöfer, Nuove grammatiche italiane a confronto. Esperienze di un utente

Zur Praxis des Italienischunterrichts
N. Becker, Kritische Bemerkungen zur Lehrwerken für den Italienischunterricht (I) 

Sprachecke Italienisch
Das Suffix -aro im Gegenwartsitalienischen (E. Radtke)
Falsche Freunde nach dem Alphabet. F (C. Milan/R. Sünkel)

Bericht: Die Gramsci-Rezeption in Deutschland (S. Kebir)

Buchbesprechungen

Giovan Battista Della Porta nell’Europa del suo tempo (B. Keller)
A. Dardi (Hrsg.), Gli scritti di Vincenzo Monti sulla lingua italiana (P. Ihring)
E. Esposito, Bibliografia analitica degli scritti su Dante 1950-1970 (Th. Brückner)
G. Bufalino, Argo il cieco ovvero I sogni della memoria (E. Salibra)
H. Maybach, Der erzählte Leser. Studien zur Rolle des Lesers in Italo Calvinos Roman “Wenn ein Reisender in einer Winternacht” und in anderen Werken der Erzählliteratur (U. Schulz-Buschhaus)

Kurzrezensionen

E. Schulze-Witzenrath, Einführung in die Literaturwissenschaft für Italianisten (R. Klesczewski)
J. Hösle, Italienische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Grundzügen (M. Penno)
Filologia e critica dantesca. Studi offerti a Aldo Vallone (G. Holtus)
Dante Alighieri, Das neue Leben. Vita Nova (G. Holtus)

Mitteilungen

27/Mai 1992

Editorial: Italiens Ohnmacht bei der Entdeckung Amerikas(S.A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
R.R. Wuthenow, Süden als Metapher: Zu Nietzsches Italien-Bild
F. Wolfzettel, “Il canto fu breve”. Dino Campana im europäischen Kontext
E. Arend-Schwarz, Faschismus und Sexualität in Paolo Volponis Il Lanciatore di giavellotto
H. Felten/U. Felten, “Traumspiel” mit Texten. Zu Antonio Tabucchis Erzählung “Il gioco del rovescio” (1981)
W. Pabst, Kleiner Beitrag zur Michelangelo-Rezeption in Deutsch

Zur Praxis des Italienischunterrichts
N. Becker, Kritische Bemerkungen zu Lehrwerken für den Italienischunterricht (II)
M. Buovolo, Roma nel cinema italiano degli anni sessanta

Sprachecke Italienisch
Kommunikationstechnische Neologismen in der Sprechsprache (E. Radtke)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. G (Carlo Milan/Rudolf Sünkel)

L’insegnamento dell’italianistica nelle università italiane (E. Guagnini)

Zur Situation der Fremdsprachenlektoren an den italienischen Universitäten.
Buchbesprechungen
Kurzrezensionen
Mitteilungen

28/November 1992

Editorial: Die Italien-Reise des Monsieur de Montaigne (S.A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
F. Guardiani, Luigi Malerba e la “Grande Transizione”
I. Hafner, Zur Funktion der weiblichen Spielfigur im Theater Carlo Goldonis
I. Musso, Traducibilità e traduzione delle metafore
B. Kielhöfer, Analisi degli errori: possibilità e limiti di una disciplina psicolinguistica e glottodidattica
H. Sarter, Zur Entwicklung des Erziehungswesens in Italien vor der Einigung

Zur Praxis des Italienischunterrichts
N. Becker, Kritische Bemerkungen zu Lehrwerken für den Italienischunterricht (III)
W. Reumuth, Unterrichtssprache Italienisch

Sprachecke Italienisch
“In quel punto fu bussato alla porta”. Collodi, Pinocchio und das Passiv (C. Milan) 

Falsche Freunde nach dem Alphabet. H/I/J (C. Milan/R. Sünkel)

Ein Schneeball, der zur Lawine werden kann. Ein Gespräch mit dem Präsidenten des DAAD, Prof. Theodor Berchem (H. Harth)

Buchbesprechungen
Kurzrezensionen
Mitteilungen

29/Mai 1993

Editorial: “Tangenti” statt “Zuccherini” (S.A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
M. Hardt, Carlo Goldoni. .Zu seinem 200. Todestag am 6. Februar 1993
P. Kuon, “Ogni teologia è della notte”. Manganellis literarische Pseudo-Theologie
T. Greiner, Die List des Schöpfers. Zum Verständnis von Paveses Sündenfall-Drama Si parva licet
G. Goebel, Lo sguardo del principe. Francesco Colonna 1493/1993
K. Heitmann, “Von denen Italiänern sagt man insgemein, daß sie…”. Stereotypen im Italienischlehrbuch alter und neuer Zeit

Zur Praxis des Italienischunterrichts
N. Becker/N. Stöckle, Superstizione, credenze popolari e pratiche scaramantiche. Unterrichtsbeispiel aus einem Grundkurs Kl. 12

Sprachecke Italienisch
“Come potrò io vivere senza di te?” (E. Radtke)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. K (C. Milan/R. Sünkel)

Zur Sprachlosigkeit verdammt. Kritische Anmerkungen nicht nur zum Fremdsprachenunterricht an der italienischen Universität (P. Avanti/U. Reeg)

Buchbesprechungen
Kurzrezensionen.
Mitteilungen

30/November 1993

Editorial: Non-fiction als Surrogat (S. A. Sanna)

V. Consolo, La mafia nella letteratura siciliana
Intervista con Susanna Tamaro (a cura di G. Maag)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
A. Meda, La Villa della Scalogna come simbolo e rappresentazione dell’inconscio nei Giganti della montagna
S. Arnold, “Gemma” Bovary oder Melancholie in der italienischen Provinz. Studie zu einer frühen Erzählung Alberto Moravias
A. Scholz, L’allocuzione nelle nuove grammatiche italiane

Zur Praxis des Italienischunterrichts
L. Costamagna, Utilizzazioni didattiche delle canzoni nell’insegnamento dell’italiano come lingua seconda

Sprachecke Italienisch
A propos Sturmtruppen (M. Lieber)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. L (C. Milan/R. Sünkel)

Buchbesprechungen
Kurzrezensionen
Mitteilungen

31/Mai 1994

Editorial: Torquato Tasso (1544-1595) (S. A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
R. Schwaderer, Sprache als Gefängnis und Sprache als Waffe. Überlegungen zu einem komplemetären Motiv im Werk der Erzähler Giovanni Verga und Gavino Ledda
H. H. Wetzel, Deutsche Übersetzungen moderner italienischer Lyrik I.(Ungaretti)
A. Lobodanov, Note dantesche
G. Biccari, La Germania di Weimar nel teatro di Pier Maria Rosso di San Secondo 

Biblioteca poetica
Rinaldo d’Aquino, “Un oseletto che canta d’amore” (H. Hudde)

Profilo di un letterato. Roberto “Bobi” Bazlen (1902-1965) (G. de Savorgnani)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
P. Diadori, L’uso del video come motivazione nell’insegnamento linguistico: il caso dell’italiano “trasmesso”

Sprachecke Italienisch
Zur Produktivität von -izzare im Gegenwartsitalienischen (E. Radtke)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. M (C. Milan/R. Sünkel) 

Buchbesprechungen
Kurzrezensionen
Mitteilungen

32/November 1994

Editorial. Friedrich II., “von Rôme vogt, von Pülle künec” (S. A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
G. Dilcher, Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen – ein Herrscher zwischen Mittelalter und Moderne?
M. Kleinhans, “Schlafende Seel’, erinn’re dich…”. Zur Funktion spanischer Literatur im Roman L’Iguana von Anna Maria Ortese
P. Koch, Valenz und Informationsstruktur im Sprachvergleich Italienisch-Deutsch
M. Lieber, La Crusca di domani – un’accademia per voi?

Biblioteca poetica
Christina Rossettis italienische Gedichte. Dante-Kult und weiblicher Petrarkismus unter Präraffaeliten (H. Hudde)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
N. Becker, Probleme und Lösungsmöglichkeiten beim Übergang vom Lehrwerk zur Behandlung von literarischen Texten im Italienischunterricht

Sprachecke Italienisch
“Buttermilch” als Übersetzungsproblem (E. Radtke)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. N/O. (C. Milan/R. Sünkel) 

Buchbesprechungen
Kurzrezensionen
Mitteilungen

33/Mai 1995

Editorial. Le maschere di Luigi Malerba(S. A. Sanna)

A colloquio con Andrea De Carlo (A cura di C. Klettke)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
R. Kroll, Zur Textualisierung des ”ch’ in ‘autobiographischen Texten’ italienischer Autorinnen: Natalia Ginzburg und Elsa Morante
A. Hartstock, Sibilla Aleramo und die ‘scrittura femminile’
J. Wöhl, ‘Un amaro scherzo shakespeariano’. Anmerkungen zum Gedicht ‘in morte del realismo’ von Pier Paolo Pasolini

Biblioteca poetica
Francesco Petrarca, Rime 312 (K. Stierle)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
V. Scherf, ‘Sotto il vestito – tanto!. ‘La moda italiana’ als Unterrichtsthema im Rahmen einer ‘kompensatorischen’ Landeskunde Italiens

Sprachecke Italienisch
‘Maratona televisiva’, ‘Mafia-Marathon’, ‘Marathonis’ – ein Beispiel gegenwärtiger Deonomastik in der italienischen (und deutschen) Pressesprache (M. Lieber)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. P. (C. Milan/R. Sünkel)

Buchbesprechungen
Kurzrezensionen
Mitteilungen

34/November 1995

Editorial. D<ivus> Petrus Aretinus Flagellum Principum (S. A. Sanna)

Schwerpunkt: Italienische Bestseller der neunziger Jahre
W. Wehle, “Gute Unterhaltung!”Zur Einführung
R. Behrens, Konstruierte Heimat, mild ironisch. Sergio Maldinis Roman La casa a Nord-Est und der italienische Mythos von Mitteleuropa
H. H.Wetzel, Rosetta Loy: Sogni d’inverno (1992)
B. Marx, Il Medioevo alla Berlusconi. Zu Stefano Benni: La Compagnia dei Celestini (1992)
R. Galle, Archaisierendes Erinnern. Zu Dacia Marainis Bagheria
W. Wehle, Einfache Gefühle in schwierigen Verhältnissen. Luciano De Crescenzo: Croce e delizia.

Biblioteca poetica
Lorenzo de’ Medici, “Sonetto fatto andando in maremma lungo la marina” (H. und E. Heintze)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
L. Costamagna, Una pronuncia dell’italiano per stranieri?

Sprachecke Italienisch
“Par condicio”. (R. Bauer)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. P (II). (C. Milan/R. Sünkel) 

Buchbesprechungen
Kurzrezensionen

Informazione bibliografica per l’insegnante d’italiano. (T. Rutschmann)

Italienische Belletristik in deutscher Übersetzung 1994 (A. E. Maurer)

Mitteilungen

35/Mai 1996

Editorial: Thoughts Upon Democracy in Europe (S. A. Sanna)
A colloquio con Umberto Eco. A cura di T. Stauder

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
E. Ajello, Alfonso Gatto, architetto
B. Marx, Zwischen Pseudographie und Selbstinszenierung: zu Elsa Morante
F. Rainer, Auslautdoppelung im Italienischen
T. Stehl, Urbanità linguistica: Die Stadt als Kommunikationsraum in der italienischen Sprachwissenschaft

Biblioteca poetica
Mich erhellt die Weite. Übersetzungsbemühungen um Ungarettis berühmtes Kurzgedicht (H. Hudde)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
N. Becker/N. Stöckle, Französisch-italienische Interferenzen und ihre Behebung
S. Cavagnoli-Woelk, Insegnare italiano agli studenti di giurisprudenza tedeschi

Sprachecke Italienisch
Geographische Adjektive in pränominaler Stellung (F. Rainer)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. Q/R (C. Milan/R. Sünkel)

Buchbesprechungen
Dante Alighieri, Commedia (Inferno/Purgatorio). Con il commento di Anna Maria Chiavacci Leonardi (T. Brückner)
Franco Cesati, Le strade di Firenze (G. Belli) – Francesco Bruni (a cura di), L’italiano nelle regioni (Z. Muljacic)
Antonio Gramsci, Gefängnishefte Band 4-6 (S. Kebir)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

36/November 1996

Editorial: Della Pubblica Felicità (S. A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
W. Graeber, Gravità senza peso: Italo Calvinos Baron auf den Bäumen
G. Berger, Calvino contra Dumas. Zweimal Montecristo: Von der Providenz zum Dialog
K. Ackermann, Umberto Ecos Pendolo di Foucault: Autobiographie als Metafiktion
P. Albarella, L’inquietudine e le forme. Appunti sulla prosa italiana tra le due guerre
T. Scamardi, L’immagine della Puglia in Germania all’epoca del turismo di massa

Biblioteca poetica
Michelangelo oder Das Unvermögen der Kunst (G. Goebel)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
A.W. Herkendell, Deutsch-italieniscer Kulturaustausch in der Schlagerwelt der fünfziger und sechziger Jahre

Sprachecke Italienisch
Sprachspiele. Ein anti-deutsches Sonett aus dem Jahre 1734 (M. Lieber)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. R. (C. Milan/R. Sünkel) 

Buchbesprechungen
Monica Farnetti, Reportages. Letteratura di viaggio del Novecento italiano (F. Wolfzettel)
Zehn italienische Lyrikerinnen der Gegenwart (A. Schneider-Soltanianzadeh)
Barbara Heinzius, Feminismus oder Pronographie? Zur Darstellung von Erotik und Sexualität im Werk Dacia Marainis (M. Kleinhans)
Anja Hrbek, Vier Jahrhunderte Zeitungsgeschichte in Oberitalien (S. Schmiel) 

Kurzrezensionen

Mitteilungen

37/Mai 1997

Editorial: Zum 19. Jahrgang

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
K. Stierle, Im Zwischenreich der Dichtung. Zum poetischen Werk Eugenio Montales
P. Kuon, “La vita naturale, cosa sarebbe”. Modernität und Identität in Gianni Celatis Narratori delle pianure
P. Farinelli, Strategie compositive, motivi e istanze nelle opere di Vincenzo Consolo
G. Dignös, Giacomo Leopardi

Biblioteca poetica
Gabriele D’Annunzio, O Giovinezza! – Ästhetizismus und Brüderlichkeit (D. Rieger) 

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Helmuth-Wilhelm Heinz, Das Thema des Erwachsenwerdens in Giani Stuparichs Un anno di scuola. Eine Unterrichtseinheit im Italienischunterricht der Oberstufe. 

Sprachecke Italienisch
“Saluti di Roma”. A proposito dell’alternanza “da”/”di” (A. Lavagno)

Buchbesprechungen
Zygmunt G. Baranski, “Sole nuovo, luce nuova“. Saggi sul rinnovamento culturale di Dante (V. Pennacino)
Manfred Hardt, Geschichte der italienischen Literatur (P. Kuon)
Richard Brütting (Hrsg.), Italien-Lexikon (Z. Muljacic)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

38/November 1997

Editorial: Nicht nur “klug”, sondern auch “weise” (F.-R. Hausmann)
E. Cavazzoni, Gli scrittori inutili
Cavalieri, santi , lunatici, idioti…e scrittori inutili. A colloquio con Ermanno Cavazzoni. A cura di P. Kuon e H. H. Wetzel
Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
H. C. Jacobs, Original und Pastiche in Wort und Bild (Stefano Benni, Il bar sotto il mare)
M. Gadebusch-Bondio, La vita oltre la morte: spiritismo, ipnotismo ed esperienze metapsichiche nei romanzi e nelle novelle di Capuana
B. Brunn, Die Verteidung des Raumes gegen die Zeit: Turismo di qualità am Beispiel Volterras

Biblioteca poetica
Isabella di Morra: “Ecco ch’un’altra volta, o valle inferna” (H. Hudde)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
L. Pedrini, Letteratura al femminile – D. Reimann, Der schulische Italienischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland

Sprachecke Italienisch
“Simil-inglese e finto-spinoso” (M. Dardano)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. T (C.Milan/R. Sünkel) 

Buchbesprechungen
Frank-Rutger Hausmann, Bibliogrepahie der deutschen Übersetzungen (T. Brückner)
Hans Michael Hensel (Hrsg.), Italo Svevo, Samuel Spiers Schüler (M. Kleinhans)
Filippo La Porta, La n uova narrativa italiana/Fulvio Panzeri, I nuovi selvaggi(Johannes Hösle)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

39/Mai 1998

Editorial: “Romania” (R. R. Grimm)
A colloquio con Roberto Cotroneo. A cura di M. Hardt e S. A. Sanna
Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde

H. Scheible,Casanova und Henriette. Das Wort, die Sinne und das Gedächtnis. Zum 200. Todestag Giacomo Casanovas
L. Manthey, Raffaele La Capria auf der Suche nach der verlorenen Harmonie
E. Carini,”La sirena” di Giuseppe Tomasi di Lampedusa e il superamento della specularità
M. Hardt, Su alcuni aspetti e problemi della storiografia letteraria
E. Schafroth, “Ed è subito sera”. Zur Verselbständigung literarischer Versatzstücke in der italienischen Mediensprache

Biblioteca poetica
Valerio Magrelli oder Das geheime Leben der Dinge (A. Schneider-Soltanianzadeh)

 

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Riflessioni dopo il convegno “Didattica della cultura/civiltà italiana”. A cura di A. Tommasi

Sprachecke Italienisch
Italienisch “inciucio” (M. Lieber)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. U-V (C. Milan/R. Sünkel) 

Buchbesprechungen
Giuseppe Antonelli, Alle radici della letteratura di consumo (E. Blasco Ferrer)
Friedrich George Friedmann, Miseria e dignità (M.Hinz)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

40/November 1998

Editorial: “…e mi sovvien l’eterno…” (W. Wehle)

Giacomo Leopardi (1798-1837)
G. Güntert, Lo Zibaldone tra progettazione e approfondimento del pensiero poetico leopardiano
G. Invernizzi, Leopardi, Schopenhauer e il pessimismo europeo – U. Schulz-Buschhaus, Ironie und Pathos in Leopardis Palinodia
R. Stillers, Der “canto” in den Canti – Beobachtungen zu einem poetologischen Motiv
F. Wanning, Die Verführung durch das Nichts. Negativität und Zeiterfahrung in Leopardis Canti
Th. Klinkert, Zur poetologischen Funktion der Liebe bei Leopardi
H.H. Wetzel,Leopardis “Passero solitario” – eine Blauamsel, ein einsamer Sperling oder nur ein einsamer Vogel? Zur Referentialität von Poesie

Biblioteca poetica
Annäherung an das Unendliche: Giacomo Leopardi, L’Infinito (H. Hudde)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
N. Becker, Leopardi im Unterricht

Sprachecke Italienisch
Un italiano francese. Französisch-italienischer Sprachkontakt im Zibaldone (H. Steinert)
Leopardi im deutschen Sprachraum nach 1945 – eine Auswahlbibliographie (A. La Salvia)

Falsche Freunde nach dem Alphabet. W-Z (C. Milan/Rudolf Sünkel)

Das online verfügbare Dienstleistungsangebot italienischer Bibliotheken (C. Weissbrodt)

Mitteilungen

41/Mai 1999

Editorial: Goethe, tifoso di Napoli (H. Scheible)

V. Magrelli, Addenda alle orecchie
A colloquio von Valerio Magrelli. A cura di F. Sepe

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
K.A. Knauth, Il poliglottismo futurista
H.H. Wetzel, Deutsche Übersetzungen moderner italienischer Lyrik II (Eugenio Montale)
G. Hofmann, Dreißig Jahre Montale. Ein Forschungsbericht zu seiner wissenschaftlichen Rezeption im deutschen Sprachraum 1964-1994
M. Hardt, Zur italienischen Prosa der jüngsten Gegenwart
F. Jablonka, Lexikalische Strukturen in Interferenzvarietäten in Italien

Biblioteca poetica
Der Ritmo laurenziano (F.-R. Hausmann)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
F. Brunetta/E. Fontana, L’uso del film d’autore in corsi d’italiano

Sprachecke Italienisch
Filoiraniani, calciofili, affittopoli – Bemerkungen zur Wortbildung(M. Heinz) 

Buchbesprechungen
Carla Benedetti, Pasolini contro Calvino. Per una letteratura impura (J. Hösle)
Corrado Grassi/Alberto A. Sobrero/TullioTelmon, Fondamenti di dialettologia italiana(Z.Muljacic)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

42/November 1999

Editorial: Italienisch in Goethes Weimar (H. Stammerjohann)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
E. Carini, La peste, Boccaccio e il “Trionfo della Morte” nel Camposanto pisano
J. Klein, “Quelle violenze fatte al linguaggio”. Primo Levi und die deutsche Sprache
L. Knapp, La Città ideale. Su Paolo Volponi, Il sipario ducale
D. Nelting,Emma travestie. Burleske Flaubert-Rezeption in Luigi Malerbas Il pataffio
C. Vogel, “Rapping Roma”. Urbane Lyrik

Biblioteca poetica
“Minnesänger der Unendlichkeit”: ein Sonett Giordano Brunos (H. Hudde)

Profilo d’autrice: Franca Magnani – chi è? (U. Hollender)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
E. Hermann, L’insegnamento dell’italiano come lingua seconda ai bambini. Alcuni spunti dalla ricerca linguistica

Sprachecke Italienisch
“Padanismo – leninismo” (A. Palermo)

Buchbesprechungen
Thomas Hohnerlein-Buchinger, Per un sublessico vitivinicolo: la storia materiale elinguistica diu alcuni nomi di viti e vini italiani (C.Milan)
Tullio De Mauro/Gian Giuseppe Moroni, DIBDizionario di base della lingua italiana
Tullio De Mauro/Gian Giuseppe Moroni, Dizionario visuale (G. Fehrmann)
Umberto Gorini, Storia dei manuali per l’apprendimento dell’italiano (I. Fabiani)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

43/Mai 2000

Editorial: Narratori delle pianure (P. Kuon)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Frank-Rutger Hausmann, Skepsis, Zweifel oder Stolz? Italien, Deutschland und die italianità
Eduardo Blasco Ferrer, Cultura e identità sociolinguistica fra gli emigrati di ritorno (con particolare riguardo al caso Sardegna)
Dietmar Rieger, “Non andai nei partigiani”. Zur Problematik des “impegno” in Carlo Cassolas “Baba”
Peter Ihring, Trond, Quazz, Shimizé. Sprachkomik und literarische Übersetzung am Beispiel einiger Unterwassergeschichten Stefano Bennis
Maria E. Brunner, Der filmische Blick Giorgio Bassanis

Biblioteca poetica
Giacomo da Lentini und die Ordnung des Sonetts(Gerhard Goebel)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Bernd Crößmann, Die Arbeit mit literarischen Texten in der Anfangsphase des Literaturunterrichts. Edmondo De Amicis, Amore e ginnastica

Sprachecke Italienisch
riccòmetro et al.: Zur Popularisierung ‘gebildeter’ Wortmuster (Gerald Bernhard) 

Buchbesprechungen
Elio Schmitz/Italo Svevo, Meine alte, unlückliche Familie Schmitz (Johannes Hösle)
Peter Blumenthal/Giovanni Rovere, Wörterbuch der italienischen Verben (Jörn Albrecht)
Maurizio Trifone, Le carte di Battista Frangipane (1473-1500), nobile romano e “mercante di campagna” (Gianluca Frenguelli)
Rebecca Posner, The Romance Languages (Zarko Muljacic)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

44/November 2000

Editorial: Endymion auf dem Latmos (S. A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
M. Hardt, Beatrice und die “Vita Nuova”
R. Zaiser, Zur Frage nach der Modernität von Italo Svevos “La coscienza di Zeno”
W. Graeber, “Warten Sie, ich helfe Ihnen auf die Beine!” Die Leserlenkung in Pirandellos “Uno, nessuno e centomila”
A. Gipper, Die Produzenten des sozialen Konsenses. Antonio Gramsci und die Funktion der Intellektuellen in der Zivilgesellschaft

“Norme linguistiche e generazioni”
G. Bernhard, Introduzione
A. Scholz, Uso e norma della “lingua dei giovani” in base a tipi di testo informali

Biblioteca poetica
“Verrà la morte” – Paveses späte Gedichte (H. Hudde)

Profilo d’autore: Alessandro Barbero – chi è?(R. Schwaderer)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
A. Cernetti/M. Falcinelli,Corsi di preparazione linguistica per studenti dei programmi di mobilità europea: quale didattica?
D. Giovanardi/St. Neubert, Viaggio nell’Italia di oggi

Sprachecke Italienisch
“Purpi, pertusi e patane”: alcuni esempi di regionalismi metaforico-espressivi della varietà di italiano parlata a Napoli (D. Pietrini)

Buchbesprechungen
Ray Moseley, Zwischen Hitler und Mussolini. Das Doppelleben des Grafen Ciano (J. Charnitzky)
Wolfgang Zydatiß (Hrsg.), Fremdsprachenlehrerausbildung (I. De Florio Hansen)

45/Mai 2001

Editorial: Salvatore Quasimodo zum 100. Geburtstag (Hinrich Hudde)

Erri de Luca: Tre fuochi
A colloquio con Erri de Luca. A cura di Franco Sepe

Norme linguistiche e generazioni
Luca Lorenzetti,Lingua e generazioni nella provincia romana
Fabrizio Franceschini/Sabine Schwarze, Per un glossario del linguaggio giovanile in area pisana

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Melanie Puff, Alessandro Baricco – Schreiben im Zeichen des “pensiero debole”

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Andreas Bonnermeier: Mina – “regina delle canzoni”. Anmerkungen zu einem Mythos der italienischen Canzone nebst Modellen für den Unterrichtseinsatz

Sprachecke Italienisch
“Risultato choc” und “telefonino salvavita” – Erhärtung einer Wortbildungstendenz im Gegenwartsitalienischen (Edgar Radtke)

Buchbesprechungen
Peter Ihring, Die beweinte Nation (Richard Schwaderer)
Manfred Lentzen (Hrsg.), Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen (Andrea Schneider-Soltanianzadeh)
Myriam Anissimov, Primo Levi. Die Tragödie eines Optimisten. Eine Biographie/Primo Levi, Gespräche und Interviews (Peter Kuon)

46/November 2001

Editorial: Il regno dell’arte (C. Lüderssen)

Omaggio a Giuseppe Verdi (1813-1901)
G. Regn, “Con una voce soffocata”. Verdis “Macbeth”, das romantische Musikdrama und die Erneuerung des italienischen Sprechtheaters um 1850
L.K. Gerhartz, Zwischen Wunschbild und Wirklichkeit. Entwurf für eine musik- und theaterhistorische Standortbestimmung des Verdischen Operntyps
N. Abels, Ein Buckliger, der singt? Motivgeschichtliche Aspekte zu einem Topos der Abweichung
K. Ley, Zur Affektregie in Verdis “Aida”. Musikdrama und historischer Roman 

“Norme linguistiche e generazioni” (terza parte)
G. Bernhard, Introduzione
A. Palermo,”Scrivi come parli”: l’esperienza dei giovani scrittori italiani degli anni Novanta

Biblioteca poetica
Die Anrufung des Lorbeers. Poetisch-poetologische Konzeptionen bei D’Annunzio und George (Th. Amos)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
H. Martin, Spiele im Italienisch-Unterricht

Sprachecke Italienisch
“X’ 6 :-(?”: Gli sms e il trionfo dell’informalità e della scrittura ludica (D. Pietrini) 

Buchbesprechungen
H. Felten/D. Nelting (Hg.), …una veritade ascosa sotto bella menzogna. Zur italienischen Erzählliteratur der Gegenwart (C. Klettke)
Les Mots de la Tribu. Für Gerhard Goebel (D. Nelting)
H. W. Haller, The Other Italy (Z. Mulkjacic)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

47/Mai 2002

Editorial: Vom Schein und Sein (Peter Ihring)

P. Capriolo, La bela Madunina

A colloquio con Paola Capriolo. A cura di L. Frangini

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
H. Marek, Giuseppe Culicchia – oder: Gibt es einen literarischen Minimalismus in Italien?
M. Drescher, Madonna oh ma questo è un pettegolezzo brutto – Italienische Fluchwörter und ihre Funktionen in der Kommunikation

“Norme linguistiche e generazioni” (ultima parte)
G. Bernhard, Introduzione
E. Hermann, “Mi passi quell’Ordner per favore? Codeswitching italiano-tedesco nella seconda generazione di emigrati italiani a Berlino-Reinickendorf
F. Jablonka, Sprechergenerationen, Sprachnormen und -traditionen im Kontakt: Der Fall des Aosta-Tals

Biblioteca poetica
Patrizia Valduga – Formen der Liebe und des Gebets (A. Schneider-Soltanianzadeh) 

Zur Praxis des Italienischunterrichts
D. Reimann, “Italienisch nach Französisch.” Zur Situierung des Italienischen in einer Didaktik der romanischen Mehrsprachigkeit
N. Becker, Werbung im Italienischunterricht

Sprachecke Italienisch
Lessico substandard emergente fra creazione effimera e uso stabile (A. Scholz) 

Buchbesprechungen
G. Pascoli, Poemi conviviali/Gatsmahlgedichte. Übers. v. W. Hirdt (Th. Amos)
D. Winter, Come farsi eroe letterario. Die Vita Vittorio Alfieris als intertextuelles Bezugssystem (E. Costadura)
Grande Dizionario Tecnico Tedesco-Italianao Italiano-Tedesco con CD-ROM (C. Milan)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

48/November 2002

Editorial: Una buona morte, che è l’oblio (S. A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Willi Hirdt, Der moribunde Pasolini: Zwischen de Sade und Dante
Franziska Meier, Carlo Levi zum hundertsten Geburtstag (29. November 1902)
Tania Baumann, Sardische Frauen. Die weibliche Welt Grazia Deleddas
Márta Harmat/Emöke Lázár, Goethes Werther und Foscolos Jacopo Ortis
Stefanie Neubert, Italien – wie es die DDR-Presse sah. Oder: Vom Versuch, der Italophilie der Ostdeutschen beizukommen

Biblioteca poetica
Vincenzo Cardarelli: “Settembre a Venezia / September in Venedig” (Pia-Elisabeth Leuschner)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Robert Christoph, …et dico sospirando: Laura non c’è. Moderne Canzoni und Klassiker die Literaturgeschichte im Italienischunterricht
Helmuth Heinz, Aufgaben und Ziele der Fachdidaktik Italienisch

Sprachecke Italienisch
Dialektalisierungen im Computerbereich – eine hybride Modeerscheinung im Gegenwartsitalienischen? (Edgar Radtke)

Buchbesprechungen
Rebecca J. West, Gianni Celati. The Craft of Everyday Storytelling (P. Kuon)
Michele A., Cortelazzo, Italiano d’oggi (Ch. Timm)
Jean Guichard, La chanson dans la culture italienne (R. Ankli)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

49/Mai 2003

Editorial: Sa limba (P. Koch)

Futurismo
Winfried Wehle, Einführung
Wolfgang Asholt, Gesamtkunstwerk Futurismus
Pasquale Guaragnella, Il riso e l’allegria in Aldo Palazzeschi
Rudolf Behrens, Marinettis passatistische Stadt. Funktionen und Hintergründe eines polemischen Konzepts des frühen Futurismus
Matthias Bunge, Bildnerischer Dynamismus versus pikturale Statik. Bemerkungen zur Bildaufassung im Futurismus

Biblioteca poetica
Augenblick und Herzentausch. Liebesmadrigale von veronica Gambara, Gaspara Stampa und Anna Golfarina (Hinrich Hudde)

Antonella Anedda, …parve opportuno inoltrarsi verso l’interno…. Poesie inedite
A colloquio con Antonella Anedda. A cura di Franco Sepe

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Hannelore Martin, Handlungsorientierte Literaturbegegnung im Italienischunterricht. Dargestellt am Beispiel von Mario Soldati: “La seggiolina del Florian”

Sprachecke Italienisch
“Un melone bello rosso”: il costrutto “bello + aggettivo” nell’italiano contemporaneo (Nicoletta Santeusanio/Ludwig Fesenmeier) 

Buchbesprechungen
Bernd Roeck, Florenz 1900 (Th. Amos)
Michael Knoche/Harald Tausch (Hrsg.), Von Rom nach Weimar – Carl Ludwig Fernow (M. Glaser)
Wörterbuch Deutsch Italienisch/Italienisch Deutsch (H. Stammerjohann) 

Kurzrezensionen

Mitteilungen

50/November 2003

Editorial: «Italienisch» im 25. Jahrgang (S. A. Sanna)

L’Italia aperta all’Europa
Peter Ihring, Einleitung
Friedrich Wolfzettel, Italien und Europa: von der Romantik-Debatte bis 1848
Christof Weiand, Svevo, Freud, Dante. Und Hegel –?
Hinrich Hudde, «Glanz, der nicht trösten will, Glanz». Franz, Assisi und deutschsprachige Dichter
Rainer Stillers, «Se l’Occidente decadrà…» – Lyrische Kulturkritik bei Valentino Zeichen
Rita Franceschini, Das Bild des Italienischen in früheren Jahrhunderten; Spuren in Dialogbüchern des 16.–18. Jahrhunderts
Thomas Krefeld, Germania italiana – Zur Typisierung transnationaler Netzwerke

Biblioteca poetica
Iacopone da Todis lauda «O iube-lo del core» (Hinrich Hudde)

Profilo d’autore: Tiziano Scarpa – chi è? (Roberto Di Bella)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Paola Albarella, Per una scrittura autonoma: alcuni spunti per una didattica della metascrittura in lingua due

Sprachecke Italienisch
«Eurotensioni» tra norma e uso (Daniela Pietrini/Michela Miceni) 

Buchbesprechungen
Birgit Tappert/Willi Jung (Hrsg.), Heitere Mimesis. Festschrift für W. Hirdt (Th. Amos)
Über die Schwierigkeiten, (s)ich zu sagen. Hrsg. v. Winfried Wehle (D. Nelting)
Riccardo Tesi, Storia dell’italiano (Î. Muljaãiç)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

51/Mai 2004

Editorial: «Biblioteca poetica» (H. Hudde)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Friedrich Wolfzettel, «Musa peregrina»: zu einem Motivkomplex der italienischen Lyrik der Wende zum 20. Jahrhundert
Patrizia Guida, Itinerario di Anna Banti
Luciano Parisi, Una rilettura de «Le donne muoiono» di Anna Banti
Cornelia Klettke, Die Transgression in den Simulationswelten des Cyberspace. Eine Lektüre von Daniele Del Giudices Novelle «Evil Live»
Sandra Ellena, «Opera natural è ch’uom favella» Dantes Sprachtheorie
Ottavio Lurati, «Dar del buzzurro e far battute sugli altri»
Olaf Müller, Die «Commedia all’italiana» und der Krieg: Mario Monicellis «La Grande Guerra»
Richard Brütting, Das Padanien der Lega Nord. Politische Symbolik und Mythenbildung in heutiger Zeit

Biblioteca poetica
«Soavissimo canto». Ein Madrigal von Torquato Tasso (Gerhard Goebel)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Elisabetta Moneta Mazza, Italiano lingua europea – come attivare le conoscenze passive die discenti germanofoni
Norbert Becker, Schulalltag im Italienischunterricht. Bestandsaufnahme und Empfehlungen

Sprachecke Italienisch
Maschile o femminile? (Giulia Pelillo) 

Buchbesprechungen
Mario Lavagetto, Dovuto a Calvino (Miachel Schwarze)
Italienische Mediensprache. Handbuch (Zarko Muljacic)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

52/November 2004

Editorial: «Non è questo ‚l terren ch’i’ tocchai pria?» (R. Behrens)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Klaus Ley, Alessandro Piccolominis «Cento sonetti» zwischen Zensur und Selbstzensur. Zur Aktualität von Petrarcas «poesia civile» in der Krise der Renaissance
Helmut Meter, Getrübte Ein- und Ausblicke. Foscolos Jacopo Ortis auf Hügeln und Höhen
Rudolf Behrens, Svevos Hügelgänge. Verwirrung und paradoxe Erkenntnis
Franziska Meier, Vitaliano Brancati – zum 50. Todestag. Ein Sizilianer im Faschismus

Biblioteca poetica
«Palestrina» von Salvatore A. Sanna (Thomas Amos)

Rassegna
Weibliche Homosexualität im Erzählwerk zeitgenössischer italienischer Autorinnen (Sabine Witt)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Daniel Reimann, Handreichungen zum Italienischunterricht aus den Staats- und Landesinstituten. Eine Bestandsaufnahme

Sprachecke Italienisch
«L’isola dei famosi» und das vermeintliche Absinken der Sprachkultur (Edgar Radtke)

Buchbesprechungen
Sandro Botticelli, Der Bilderzyklus zu Dantes Göttlicher Komödie / Dantes Göttliche Komödie. Drucke und Illustrationen aus sechs Jahrhunderten (Thomas Brückner)
Renate Lunzer, Triest. Eine italienisch-österreichische Dialektik (Johanna Borek)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

53/Mai 2005

Editorial. robore externo crescit (R. Unfer Lukoschik)

Tiziano Rossi, Prose inedite
A colloquio con Tiziano Rossi
. A cura di Franco Sepe

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Marc Föcking, Autismus und Moderne. Federigo Tozzis Roman Con gli occhi chiusi und die Krise des Subjekts um 1900
Christine Ott, Giovanni Verga: Fantasticheria – romantische Fantasien eines zynischen Realisten
Uwe Petry,«Fiabe della realtà». Präzisierungen zur Romantik-Rezeption der italienischen – Neoavantgarde
Sandra Sánchez Münninghoff/Sylvia Thiele, Regionaler Fachwortschatz der Ziegenhaltung und Milchproduktherstellung auf Sardinien. Eine Studie zum sardisch-italienischen Sprachkontakt

Biblioteca poetica
Futuristische ‹parole in libertà›. Deutung eines Beispiels (Hinrich Hudde)
Hermann H. Wetzel, «Mir wurde so / unendlich hell». Neue Übersetzungsbemühungen um Giuseppe Ungarettis berühmtes Gedicht
Pia-Elisabeth Leuschner, Quare tristis. Über die Lyrik von Giovanni Raboni

Zur Praxis des Italienischunterrichts

Hannelore Martin, Erster Umgang mit literarischen Texten im Italienischunterricht. Dargestellt am Beispiel einer Unterrichtseinheit zu L’altra famiglia von Dacia Maraini 

Sprachecke Italienisch
La pluralizzazione dei nomi propri: «Le due Simone» (Gherardo Ugolini) 

Buchbesprechungen
Francesco Petrarca, Secretum – Drei neue Ausgaben (Hans Grote)
Martina Neumeyer, Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe für Italianisten (Michael Schwarze)
Rudolf Borchardt, Anabasis (Thomas Amos)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

54/November 2005

Editorial: Literarische Gesellschaften (Frank-R. Hausmann)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Dieter Steland, Ortensio Landos „Lettere di Lucretia Gonzaga“ und Girolamo Garimbertis „Concetti“. Plagiat, imitatio, Parodie?
Jörn Albrecht, Die Hölle des Dante Alighieri von Christian Joseph Jagemann
Roberta Ricci, Il valore etico della narrazione frantumata: l’autoesegesi gaddiana in „La Cognizione del dolore“
Gudrun Held, A proposito di una ‚nuova’ testualità. Osservazioni semiotiche e linguistiche sulla base dei testi multimondali nella stampa odierna

Biblioteca poetica
„Una donna decomposta“: Alda Merinis Liebes- und Lebenslyrik (Theresia Prammer)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Daniel Reimann, La stampa quotidiana italiana. Eine medienkundliche Unterrichtssequenz für die Oberstufe

Siti utili per l’insegnamento dell’italiano

Sprachecke Italienisch
„La designazione è accolta con euforia”: Zum Verhältnis von ‚euforia’ und ‚entusiasmo’ im Italienischen (Ludwig Fesenmeier) 

Buchbesprechungen
Dante Alighieri: Die göttliche Komödie. Übersetzt von Walter Naumann (Thomas Brückner)
Thomas Krefeld, Einführung in die Migrationslinguistik (Gabriele Budach)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

55/Mai 2006

Editorial: Mozart, Heine und Italien (R. Stillers)
„Alla ricerca della misteriosa fiamma“ Un colloquio con Umberto Eco sul suo quinto romanzo. A cura di Thomas Stauder

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Richard Schwaderer, Rombilder in der französischen Literatur, Parisbilder in der italienischen Literatur. Wandlungen zweier europäischer Stadtmythen
Rudolf Behrens, Raum und Handlung in der Komödie des frühen Cinquecento. Zur Funktionsgeschichte perspektivisch dargestellten Theaters
Gerhard Goebel, Miszelle: Noch einmal zu Calvinos „Città invisibili“
Benjamin Halde, Uneindeutigkeit in „Notturno indiano“: ein verwobenes Ebenenkonstrukt

Biblioteca poetica
Poesia in forma di rosa – Pier Paolo Pasolini: „Supplica a mia madre“ (Angela Oster)
„Toccare il cielo con un dito“. Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (Carlo Milan)

Sprachecke Italienisch
Note sullo scritto e sul parlato di giovani romani (Gianluca Colella)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Lorenz Manthey, Come un fotoromanzo. Ein handlungs- und produktionsorientiertes Unterrichtsmodell zu Giovanni Vergas Novelle „Cavalleria rusticana“

Siti utili per l’insegnamento dell’italiano

Buchbesprechungen
Karlheinz Stierle: Francesco Petrarca (Isabella von Treskow)
Tamara Visser: Antike und Christentum in Petrarcas „Africa“ (Bernhard Huss) 

Kurzrezensionen 

Mitteilungen

56/November 2006

Editorial: Freud und das Gelobte Land (M. Föcking)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Jürgen von Stackelberg, Eine Anmerkung des Bernardo Davanzati Bostichi zu Tacitus
Friedrich Wolfzettel, Anmut und Grazie um 1800. Das Werk Ugo Foscolos als ästhetisches Paradigma
Dorothea Kullmann, Rationaler Gedanke und Wort Gottes. Zur Nacht des Innominato und zur Bedeutung der „Parola“ in den „Promessi Sposi“
Michael Szurawitzki, Niccolò Machiavellis „Principe“ als „rex iniquus“

Biblioteca poetica
Melische Madrigale Torquato Tassos (Hinrich Hudde)

„Toccare il cielo con un dito“. Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (II)(Carlo Milan)

Sprachecke Italienisch
I dialetti sopravvivono in Rete… e in Rap (Mirko Grimaldi)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Tamara Kpebane, „Filmreifer“ Italienisch-Unterricht. Ein Drehbuch schreiben und verfilmen

Siti utili per l’insegnamento dell’italiano

Buchbesprechungen
Grazia Dolores Folliero-Metz, Le Rime di Michelangelo Buonarroti nel loro contesto (Susanne Gramatzki)
Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen, Band II (Thomas Brückner)
Helga Thomaßen, Lexikalische Semaantik des Italienischen (Ludwig Fesenmeier)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

57/Mai 2007

Editorial: Garibaldi und die Globalisierung (P. Ihring)

Maurizio Cucchi, Delivrance
A colloquio con Maurizio Cucchi. A cura di Franco Sepe

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Elvio Guagnini, «Il cuore delle cose». Alcune considerazioni sulla prosa di Saba
Wilhelm Pötters, Die Sonette des Francesco Petrarca oder Wie fragmentarisch sind die «Rerum vulgarium fragmenta»?
Susanne Gramatzki, Enigmatisches Erzählen: Narrative Verfahren im zeitgenössischen italienischen Roman, dargestellt an Roberto Cotroneos «Otranto» 
Tania Baumann, Frauen – und Inselbilder in der sardischen Romanliteratur des 20. Jahrhunderts

Biblioteca poetica
Elisa Biaginis Rotkäppchen (Eva-Maria Thüne)

«Toccare il cielo con un dito». Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (III) (Carlo Milan)

Sprachecke Italienisch
Funktionswandel des Wortschatzes im Regionalitalienischen der jüngsten Sprachgeschichte (Edgar Radtke)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Hannelore Martin, Wie hilfreich ist Software für das Erlernen der italienischen Sprache?

Siti utili per l’insegnamento dell’italiano

Buchbesprechungen
Storia dell’italiano. La lingua moderna e contemporanea (Zarko Muljacic)
Sarah Bernasconi, Tra cielo e terra. La metamorfosi del sacro nella poesia e nel teatro di Mario Luzi (Michaela Weiß)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

58/November 2008

Editorial: Carlo Goldoni (1707-1793): Ein früher Kritiker der bürgerlichen Ideologie (P. Geyer)

Scrivere è una funzione del capire: a colloquio con Luigi Meneghello. A cura di Laura Peters

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Friedrich Wolfzettel, Zwischen Tradition und Modernität: Der dialektische Entwicklungsroman von Gavino Ledda
Rudolf Behrens, Topographien des Wunsches, Klangwelten und Figuren des Entschwindens. Zu Nicola Leccas ‚nordischer’ Erzählprosa
Dieter Steland, Töten, Überleben, Halbieren – Flaubert, Maupassant, Cervantes. Drei Quellenstudien zum frühen Calvino
Carolin Fischer, Das Primat der Form in Tomasi di Lampedusas „Gattopardo“ 

Biblioteca poetica
Apparenza ed illusione: zwei Narzissgedichte Marinos (Hinrich Hudde)

„Toccare il cielo con un dito“. Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (IV)(Carlo Milan)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Nicoletta Santeusanio, Lo sviluppo della competenza cinesica atttraverso una scena del film Mimì metallurgico ferito nell’onore

Siti utili per l’insegnamento dell’italiano

Buchbesprechungen
Guido Mazzoni: Sulla poesia moderna (Christine Ott)
Ute Tintemann: Grammatikvermittung und Sprachreflexion (Margrit Glaser) 

Kurzrezensionen

Mitteilungen

59/Mai 2008

Editorial: Leise Modernität. Eleonora Duse zum 150. Geburtstag(D. Nelting)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Henning Teschke, An den Grenzen der geglaubten Welt: Dantes Odysseus
Volker Steinkamp,Renaissance und Risorgimento – zur Machiavelli-Rezeption bei Francesco de Sanctis
Franziska Meier, «italocalvino» im Faschismus. Versuch einer Rekonstruktion
Stefania Marzo, Italiano, lingua franca in due comunità di Italiani all’estero 

Biblioteca poetica
Elementarpoesie: Dino Campana, «Salgo» (Hinrich Hudde)

„Toccare il cielo con un dito“. Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (V) (Carlo Milan)

Sprachecke Italienisch
Richtungskämpfe in der Neologismenbildung – suv oder fuoristrada? (Edgar Radtke)
Vi parlo dei Dico. Formazione, grafia, pronuncia e genere di acronimi e sigle (Nicola Brocca)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Thorsten Greiner, «Una possibile pedagogia dell’immaginazione». Fremdsprachliche Literaturdidaktik und ästhetische Erfahrung

Siti utili per l’insegnamento dell’italiano 

Buchbesprechungen
Peter Ihring, Einführung in die italienische Literatur des 19. Jahrhunderts (Heinz Willi Wittschier)
Francesco Petrarca in Deutschland. Hrsg. von Achim Aurnhammer (Renate Schlüter)

Kurzrezensionen

Mitteilungen

60/November 2008

Editorial: 30 Jahre «Italienisch» (M. Selig)
«Das besondere Licht dieser Sonne»: A colloquio con Robert Ciulli. Das Gespräch führten Ulrike Haß und Guido Hiß

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde 
Thomas Stauder, Cesare Paveses Jugendlyrik. Ein Beitrag zum 100. Geburtstag am 9.9.2008
Beate Ochsner, «Quaderni di Serafino Gubbio operatore» (Pirandello 1915) oder: Pirandellos Positionierung in medien- und gattungsspezifischen Zwischenräumen
Christine Ott/Kathrin Wanke, Unessbarkeit der Welt: Luigi Malerbas kannibalischer Roman «Il serpente»

Biblioteca poetica
Dichtung zur Zeit der Dämmerung: ein Gedicht von Carlo Chiaves(Dagmar Bruss) 

«Toccare il cielo con un dito». Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (VI) (Carlo Milan)

Sprachecke Italienisch
«Termoarredo», «calore che arreda»: sulla produttività di «termo-» nell’italiano contemporaneo (Daniela Pietrini)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Daniel Reimann, Hörbücher im Literaturunterricht

Siti utili per l’insegnamento dell’italiano 

Buchbesprechungen
Sarah Dessì Schmid, Ernst Cassirer und Benedetto Croce (Jörn Albrecht)
Antonio Catalfamo, Cesare Pavese. La dialettica vitale delle contraddizioni / Yvonne Hauser-Rüegger, Corpi nudi e pellicce. La ricerca poetica di Pavese nella trilogia «La bella estate» (Michaela Weiß)
Mario Isnenghi, Garibaldi fu ferito. Storia e mito di un rivoluzionario disciplinato (Renate Lunzer)

Kurzrezensionen

Italienisch Nr. 51 bis 60. Verzeichnis aller Beiträge und Rezensionen

Mitteilungen

61/Mai 2009

Editorial: “Ein neues Erscheinungsbild” (S. A. Sanna)

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Joachim Leeker, Elemente existentialistischen Denkens bei Dino Buzzati
Martha Kleinhans, “Può essere altro ancora” – Zauber und Schrecken der Fledermaus von Luigi Pirandello bis Eugenio Montale und Dino Buzzati
Fausto De Michele, Quello che il Don Chisciotte deve alla maschera del Capitano della Commedia dell’Arte

Fondamenti di linguistica italiana
Elmar Schafroth, Wörterbücher des Italienischen im Vergleich. Zur aktuellen Situation der italienischen Lexikographie

Biblioteca poetica
100 Jahre futuristisches Manifest/100 Jahre futuristische Poesie: Ardengo Soffici, “Crocicchio” (Angela Oster)

“Toccare il cielo con un dito”. Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (Parte VII) (Carlo Milan)

Sprachecke Italienisch
“Abwrackprämie” – ein italienisches Echo (Edgar Radtke)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Simona Bartoli Kucher, Oralità nella lingua dei quotidiani italiani. Articoli a confronto: una lezione di analisi di testi

Siti utili per l’insegnamento dell’italiano (a cura di Daniel Reimann)

Buchbesprechungen
Dante Alighieri, De vulgari eloquentia (Bettina Lindorfer)
Czapla/Fattori (Hrsg): Die verewigte Stadt. Rom in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Richard Schwaderer)
Dagmar Reichardt (Hrsg.), L’Europa che comincia e finisce: la Sicilia (Irmgard Scharold)

Kurzrezensionen
Sabine Schrader, “Si gira!” Literatur und Film in der Stummfilmzeit Italiens (Birgit Wagner)
Claudio Magris, Alfabeti. Saggi di letteratura (Renate Lunzer)
Scuola Chiavarese del Fumetto, One way (Thomas Brückner)

62/November 2009

Editorial: Was gesagt werden will und sich doch nicht sagen lässt (Ch. Solte-Gresser)

Sandro Veronesi, Morto per qualcosa
A colloquio con Sandro Veronesi. A cura di Christiane Ebner

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Frank-Rutger Hausmann, Deutsche Emigranten im Mittelmeerraum – Karl Löwith und Italien
David Nelting, Poetik der Aporie. Überlegungen zur neorealistischen Wirklichkeitsmodellierung in Elio Vittorinis “Uomini e no
Susanne Winter, Hörend sehen – spielend erinnern. Das Worttheater Stefano Massinis

Fondamenti di linguistica italiana
Luca Melchior, “Frocio”, “checca”, “morosa” e… un problema lessicografico

Biblioteca poetica
Über die Bedeutung(en) der drei Punkte in Pascolis “Scalpitío” (Hermann H. Wetzel)

“Toccare il cielo con un dito”. Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (Parte VIII) (Carlo Milan)

Sprachecke Italienisch
Exonyme und Endonyme: Bemerkungen zur Kenntnis des Ortsnamengebrauchs im Italienischstudium (Gerald Bernhard)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Tiberio Snaidero, Il tema dell’emigrazione nell’insegnamento in prospettiva interculturale

Siti utili per l’insegnamento dell’italiano (a cura di Daniel Reimann)

Buchbesprechungen
Cesare Pavese, Officina Einaudi (Thomas Stauder)
Ermanno Cavazzoni, Storia naturale dei giganti (Christine Ott)
Heinz Willi Wittschier, Dantes “Convivio”. Einführung und Handbuch (Bernhard Huss)

Kurzrezensionen
Tiziano Scarpa, Stabat mater (Monica Scholz-Zappa)
–Franco Sepe, Elegia planetaria (Luca Viglialoro)
–Giani Stuparich, Ein Schuljahr in Triest/Erinnerungen an Istrien (Daniel Reimann)

63/Mai 2010

Editorial: «Coraggio, il meglio è passato» (M. Schwarze)

«La nostra verità è il cammino»: A colloquio con Claudio Magris. A cura di Renate Lunzer

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Friedrich Wolfzettel, Zur Poetik des Baumes im lyrischen Werk von Salvatore Quasimodo
Esther Schomacher, «O guardi, o giochi» – Sport in Alessandro Bariccos »City» oder: Das Subjekt und das Spiel

Fondamenti di linguistica italiana
Thomas Krefeld, Italienische Varietätenlinguistik

Biblioteca poetica
Francesco Petrarca: Rime 196 (Karlheinz Stierle)

“Toccare il cielo con un dito”. Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (Parte IX) (Carlo Milan)

Sprachecke Italienisch
Alles neu mit B – zur Diskussion einiger Neologismen (Edgar Radtke)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Frank Schöpp, Mediation als praxisrelevante Kompetenz im Italienischunterricht

Buchbesprechungen
Carolin Fischer, Der poetische Pakt (Christine Ott)
Maurizio Dardano/Gianluca Frenguelli (a cura di), L’italiano di oggi (Gudrun Held)

Kurzrezensionen
Andrea Grewe, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (Christoph Oliver Mayer)
Risa Sodi, Narrative & Imperative. The First Fifty Years of Italian Holocaust Writing (1944-1994) (Katharina Kraske)
Angela Barwig, Francesco Guccini und die Entwicklung des italienischen Autorenliedes (Ruedi Ankli)
Daniel Reimann, Italienischunterricht im 21. Jahrhundert (Norbert Becker)
Jean-Pierre Jenny, Tra il dire e il fare. Come leggere testi medievali (Dorothea Zeisel

64/November 2010

Editorial: Un libro da fare (e in cerca d’autore) (Th. Krefeld)

Giorgio Bassani, «La poesia è il compenso di una privazione». Testo del discorso tenuto in occasione del conferimento del Premio Nelly Sachs
A colloquio con Paola Bassani. A cura di Caroline Lüderssen, Marina Rotondo e Salvatore A. Sanna

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Dieter Steland, Christuslegenden, Ovid, Flaubert. Quellenstudien zu Motiven in Silones frühen Romanen
Mari D’Agostino/Roberto Sottile, L’Atlante Linguistico della Sicilia 20 anni dopo

Fondamenti di linguistica italiana
Gudrun Held, Italienische Pragmalinguistik – Rückblick, Einblick, Ausblick

Biblioteca poetica
Form und Leben: Umberto Saba, Preludio e fughe (Kai Nonnenmacher)

“Toccare il cielo con un dito”. Espressioni idiomatiche nell’italiano contemporaneo (Parte X) (Carlo Milan)

Sprachecke Italienisch
Die Erneuerung der italienischen Lexikologie und das Wechselspiel von Gemein- und Rechtssprache (Edgar Radtke)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Robert Mintchev, Von der Lehrbucharbeit zu einem Klassenprojekt

Buchbesprechungen
Dante Alighieri, La Commedia. I. Inferno – Hölle. Italienisch/Deutsch. In Prosa übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler (Thomas Brückner)
Karlheinz Stierle, Zeit und Werk. Prousts ‹A la Recherche du Temps perdu› und Dantes ‹Commedia› (Cordula Reichart)
Cornelia Klettke, Attraverso il segno dell’infinito. Il mondo metaforico di Daniele Del Giudice (Gerhild Fuchs)

Kurzrezensionen
Stefano Biguzzi, Cesare Battisti (Renate Lunzer)
Josef Ebner/Karl Ille (Hrsg.), Italienische Anteile am multikulturellen Wien (Edith Hessenberger)
Daniel Reimann, Osservare il silenzio. Poetik der Archäologie und Minimalismus in der italienischen Erzählliteratur der achtziger und neunziger Jahre (Esther Schomacher)
Dialekte in Italien. Zibaldone No. 48 (Till Stellino)
Gruppo CSC, gramm-it. Grammatica italiana per stranieri con esercizi e testi autentici (Hannelore Martin)

65 / Mai 2011

Editorial: Degno di merito

«In der Sprache des Anderen»: A colloquio con Moshe Kahn. Von Monica Biasiolo

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde

Reinhard Travnicek, Politik und Geschichte in Pirandellos Generationenroman «I vecchi e i giovani»
Marita Slavuljica, Epische Beine. Das Körpermotiv in Alberto Moravias «La romana»
Birgit Wagner, Don Giovanni in Sardegna. La scrittura intertestuale e intermediale di Salvatore Mannuzzu

Fondamenti di linguistica italiana
Donella Antelmi, L’analisi del discorso in Italia. Una rassegna

Biblioteca poetica
Aldo Nove, Madre di Dio: Una volta soltanto (Robert Fajen)

Sprachecke Italienisch
Was ist eine «faccia da cuoco»? (Edgar Radtke)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Norbert Becker, Racconti polizieschi – eine im Italienischunterricht vielseitig zu verwendende Textsorte
Julia Gerlach, Binnendifferenzierte Hörverstehensaufgaben als Möglichkeit individueller Förderung im Italienisch-Unterricht

Buchbesprechungen
Giovanna Cordibella, Hölderlin in Italia (Brigitte Sertl)
Giuseppe Ungaretti, 40 Sonetti di Shakespeare (Thomas Brückner)
Gabriele Montaldi-Seelhorst, Francesco Biamonti (1928-2001). Das Romanwerk. Metamorphose einer Landschaft (Katharina Kraske)
Contemporary Jewish Writers in Italy: a Generational Approach/Tra storia e immaginazione: Gli scrittori ebrei di lingua italiana si raccontano/…denn in Italien haben sich die Dinge anders abgespielt. Judentum und Antisemitismus im modernen Italien/Von Italien nach Auschwitz. Aspekte der deutschen Besatzung in Italien 1943-45 (Isabella von Treskow)

Kurzrezensionen
Umberto Eco, Il cimitero di Praga (Thomas Stauder)
Elisa Tonani, Il romanzo in bianco e nero (Giulia Pelillo)
Chiara de Manzini Himmrich, La bella città ed altrove (Federica Marzi)
Wolfgang Schieder, Der italienische Faschismus (Rolf Wörsdörfer)
Daniel Winkler/Birgit Wagner, Nuovo Cinema Italia. Der italienische Film meldet sich zurück (Theresa Vögle)

66 / November 2011

Editorial: “Domani accadrà?” (I. von Treskow)

“Come si fa ad andare a letto con l’Orlando furioso?”: A colloquio con Ermanno Cavazzoni. A cura di Viktoria Adam

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Friedrich Wolfzettel, Die Confessioni d’un Italiano von Ippolito Nievo: Risorgimento und Autobiographie
Rudolf Behrens, Flaches Land und bewegliches Subjekt. Zur nach-modernen Landschaft der ‘pianura’ am Beispiel von Gianni Celati
Christine Ott, Pasta e patria: Esskultur und (nationale) Identität in entwurzelten Erzählungen der Gegenwart (Italien, Frankreich, USA)
Sabina Canobbio, Le trasformazioni sociolinguistiche dell’Italia nelle autobiografie di giovani parlanti

Fondamenti di linguistica italiana
Maria Selig, Sprachpolitik in Italien

Biblioteca poetica
Ada Negris Herbstsonnengesang (Hinrich Hudde)

Sprachecke Italienisch
“La gattara” – vom Dialektalismus zum gemeinsprachlichen Lexem? (Edgar Radtke)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Gabriele Kroes, Immigrazione, un attuale fenomeno (non solo) italiano. Ein Unterrichtsvorhaben zur Förderung der interkulturellen Kompetenz anhand eines Jugendromans sowie eines gemischten Textdossiers

Buchbesprechungen
Klaus Heitmann, Das italienische Deutschlandbild in seiner Geschichte, Band 1 und 2 (Michaela Weiß)
Luca Serianni, L’ora dell’italiano (Ludwig Fesenmeier)

Kurzrezensionen
Antonella Wittschier, Neue Weg zu Dino Buzzati. “Un amore” (1963). Ein Buzzati-Handbuch (Stephanie Neu)
Lina N. Insana, Arduous Tasks. Primo Levi. Translation, and The Transmission of Holocaust Testimony (Franziska Meier)
Alessandro Baldacci, Andrea Zanzotto. La passione della poesia (Luca Viglialoro)
Roberto Giardina, Il mare delle spose e dei soldati (Franco Sepe)

Mitteilungen: L’esperienza della poesia. In memoria di Andrea Zanzotto (Luca Viglialoro)

67/ Mai 2012

Editorial: Eine neue Initiative (Maria Selig)

A colloquio con Umberto Eco: Il cimitero di PragaA cura di Thomas Stauder

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde

Markus Lenz, „Ed hanno unità psicologica!“ – Philologischer Widerstand gegen Rassenlehre und Rassismus bei Gabriele Rosa und Carlo Cattaneo
Fabien Kunz-Vitali, “Un po’ di convenzionale ruggine antiseminta…”. Giuseppe Tomasi di Lampedusa e la questione ebraica
Franz Rainer, Specula und observatorium: die Bezeichnungen für die Sternwarte in den europäischen Sprachen

L’italiano in città
Massimo Cerruti, Italiano, dialetti e lingue dell’immigrazione a Torino

Biblioteca poetica
Andrea Zanzotto: Notificazione di presenza sui Colli Euganei (Hermann H. Wetzel)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Michaela Banzhaf, Lo sguardo doppio oder: wer wen warum wie sieht. Interkulturelles Lernen im Italienischunterricht am Beispiel von Amara Lakhous‘ Scontro di civiltà per un ascensore a piazza Vittorio

Buchbesprechungen
Mario Isnenghi: Storia d’Italia. I fatti e le percezioni dal Risorgimento alla società dello spettacolo (Renate Lunzer)
Lothar Knapp: Paolo Volponi – Literatur im Spiegel der Geschichte. Italien von der nationalen Einigung bis zum Ende der Ersten Republik (Brigitte Sertl)
Claudio Giovanardi/Elisa De Roberto: L’italiano da scrivere (Gudrun Held)
Walther Traiser: Sachliche Erschließung der Gazzetta di Weimar 1787-1789 (Harro Stammerjohann)

Kurzrezensionen
Vittorio Alfieri: Der Fürst und die Wissenschaften/Vita. Mein Leben (Daniel Winkler)
Mara Santi: Intorno al testo di Senilità (Massimiliano Tortora)
Franco Sepe: Fabrizia Ramondino. Rimemorazione e viaggio (Judith Kasper)
Giovanna Motta: Baroni in camicia rossa (Martina Bitunjac)
La Ricezione della Commedia dell’Arte nell’Europa centrale 1568-1769 (Rosmarie Zeller)
Daniela Pietrini: Parole di papero. Storie e tecniche della lingua dei fumetti Disney(Noemi Piredda)
Mimma Flavia Diaco/Maria Gloria Tommasini: Spazio Italia 1 (Hannelore Martin)

Mitteilungen

68 / November 2012

Editorial: Calvino e la sardità repressa (Salvatore A. Sanna)

“Tradurre Dante”: A colloquio con Hartmut Köhler

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Rudolf Behrens, “Oh Italia, no, no” – Zur Verzweiflung über die blockierte Nation auf dem Monte Kâl in Slatapers “Il mio Carso” und auf den Höhen von Ventimiglia in Foscolos “Ultime lettere di Jacopo Ortis”
Antonio Catalfamo, Pavese e la letteratura americana: dalla tesi di laurea agli studi successivi
Florian Mehltretter, Ernste Spiele. Zum Verhältnis von “Contrainte” und Wirklichkeitsreferenz bei Italo Calvino (mit einem Exkurs zu Georges Perec)
Tobias Roth, “Le plus fructueux et naturel exercice”. Zur Bedeutung des Scherzens in Montaignes “De l’art de conférer” und Castigliones “Libro del Cortegiano”

Fondamenti di linguistica italiana
Isabella Chiari, Corpora e risorse linguistiche per l’italiano. Stato dell’arte, problemi e prospettive

Biblioteca poetica
Un magico predatore delle parole: Corrado Calabrò (Desirée Flegel, Paoloi Lazzara, Antonietta Menga, Christine Ott)

Sprachecke Italienisch
Vom “biscotto” zum “cucchiaio” – kleine linguistische Nachlese zur Fußball-Europameisterschaft (Till Stellino)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Martin Blawid, Dante Alighieri als Perspektive für den Italienischunterricht in der Sekundarstufe II. Ein Unterrichtsbaustein für das vierte Lernjahr

Buchbesprechungen
Sabine Döring/Sebastian Neumeister (Hrsg.), Hölderlin und Leopardi (Cordula Reichart)
Gaetana Marrone/Paolo Puppa/Luca Somigli (eds.), Encyclopedia of Italian Literary Studies (Ephraim Nissan)

Kurzrezensionen
Torsten Liesegang (Hrsg.), Curzio Malaparte. Ein politischer Schriftsteller (Rosemary Snelling)
Gustavo Corni, Raccontare la guerra. La memoria organizzata (Gianluca Cinelli)
Pierangela Diadori/Paola Micheli, Cinema e didattica dell’italiano L 2 (Jean-Pierre Jenny)

Mitteilungen

69 / Mai 2013

Editorial: Gunter Narr

Mauro Covacich, L’ultimo safari
“L’imperativo (stoico) dello scrittore”: A colloquio con Mauro Covacich. A cura di Mara Santi

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Zum 150. Geburtstag von Gabriele D’Annunzio (1863-1938):
Andrea Mirabile, La morte del dio. Mito e soggettività in Gabriele D’Annunzio
Patrizia Piredda, Il ricordo e la visione. La costruzione autobiografica negli ultimi scritti di Gabriele D’Annunzio
Katrin Schmeißner, Zwischen Restriktion, Konformismus und Innovation: Alessandro Blasettis Film 1860

L’italiano in città
Nicola De Blasi, Persistenze e variazione a Napoli (con una indagine sul campo)

Biblioteca poetica
Vivisektion der Romantik: Arrigo Boitos “Lezione d’anatomia” (Ludger Scherer)

Sprachecke Italienisch
Marmaldesco und soldatessa (Edgar Radtke)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Daniel Reimann, Lernerautonomie, Individualisierung und Wörterbuchdidaktik: Den Umgang mit zweisprachigen Wörterbüchern erlernen

Buchbesprechungen
Robert Lukenda, Die Erinnerungsorte des Risorgimento. Genese und Entfaltung patriotischer Symbolik im Zeitalter der italienischen Nationalstaatsbildung (Richard Schwaderer)
Monica Biasiolo, Giaime Pintor und die deutsche Kultur. Auf der Suche nach komplementären Stimmen (Erminio Morenghi)

Kurzrezensionen
Gino Tellini, Letteratura italiana. Un metodo di studi (Marco Menicacci)
Aldemaro Toni, Notizbuch der fünften Liebe (Sven Thorsten Kilian)
Nicolai Lilin, Storia sulla pelle (Viktoria Adam)

Mitteilungen

70/ November 2013

Editorial: Gründungsväter (Michael Schwarze)

A colloquio con Enrico Testa. A cura di Caroline Lüderssen, Christine Ott e Salvatore A. Sanna

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Frank-Rutger Hausmann, Ernst Robert Curtius und die Roma aeterna
Dieter Steland, Zwanghaftes Zählen. Zu einem Motiv in Moravias Kurzgeschichte Gli indizi und in Calvinos Roman Il cavaliere inesistente
Antonio Catalfamo, Emilio Salgari e l’epopea dei popoli colonizzati: I “Pirati della Malesia”

Fondamenti di linguistica italiana
Manuela Caterina Moroni, La prosodia dell’italiano e del tedesco a confronto

Biblioteca poetica
Lorenzo de’ Medici: “tanto crudel fu la prima feruta” (Eröffnungssonett des Canzoniere) (Bernhard Huss)

Sprachecke Italienisch
Die unsäglichen spaghetti (alla) bolognese (Edgar Radtke)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Stephanie Nonn/Ottavio Saviano, Mut zur Lyrik – Kompetenzorientierte Zugänge zur Lyrik im Italienischunterricht

Buchbesprechungen
Astrid Poier-Bernhard: Texte nach Bauplan. Studien zur zeitgenössischen ludisch-methodischen Literatur in Frankreich und Italien (Gerhild Fuchs)
Fabio Longoni: Campi e prospettive della Landeswissenxschaft (Michele Castellarin)

Kurzrezensionen
Jochen Trebesch: Giuseppe Tomasi di Lampedusa. Leben und Werk des letzten Gattopardo (Dorothea Zeisel)
Franco Arminio: Terracarne. Viaggio nei paesi invisibili e nei paesi giganti del Sud Italia (Franco Sepe)
L’esperienza dell’arte. Un percorso estetico tra moderno e postmoderno (Sven Thorsten Kilian)
Alessandro Riva: Traumboote nach Italien. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung deutscher Italienschläger (Sieglinde Borvitz)
Ursula Reutner: Sprache und Tabu (Bernd Spillner)

Mitteilungen: XXI Convegno AISLLI a Philadelphia a Philadelphia 3-5 aprile 2013 (Consiglia Recchia) – Romanistenverband – Neuer Vorstand – Deutsche Dante-Gesellschaft – Neuer Vorstand – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

71/ Mai 2014

Editorial: Nach dem Italianistentag – vor dem Italianistentag (Marc Föcking)

Franco Buffoni, Sequenza al padre nel centenario della sua nascita. Poesie inedite
A colloquio con Franco Buffoni. A cura di Franco Sepe

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Ludger Scherer, Guido Gozzanos fiabe zwischen Gattungstradition und Anti-Märchen
Gianluca Cinelli, L’argomentazione verosimile in Storia della colonna infame di Alessandro Manzoni
Nicola Guerra, Il discorso e la lingua speciale del calcio, una definizione inclusiva. I meccanismi di creazione dei neologismi e le dinamiche di contatto e interferenza

Fondamenti di linguistica italiana
Alfredo Stussi, Rapporti italo-tedeschi nella storia della linguistica italiana

Biblioteca poetica
Drei Gedichte auf Stillleben Giorgio Morandis: Mario Luzi, Jean-Michel Folon und Walter-Helmut Fritz (Hinrich Hudde)

Sprachecke Italienisch
Rhythmische Neuerungen im “italiano parlato”?(Gerald Bernhard)

Interkulturelle Studien
Laura Gilli, La cultura del cibo in Lombardia tra tradizione e nuove identità. Percorsi tra letteratura e food design

Buchbesprechungen
Sabine Schrader: La Scapigliatura. Schreiben gegen den Kanon. Italiens Weg in die Moderne (Ludger Scherer)
Fabio Marri/Maria Lieber (a cura di): La corrispondenza di Lodovico Antonio Muratori col mondo germanofono (Gisela Schlüter)
Thomas Stehl, Funktionale Variationslinguistik (Luca Melchior)

Kurzrezensionen
Jennifer Burns, Migrant Imaginaries (Viktoria Adam)
Franco Zangrilli, Scrittori allo specchio. D’Annunzio e Pirandello (Domenica Elisa Cicala)
In bocca al lupo, ragazzi! Corso di italiano per la scuola secondaria di primo grado (Norbert Becker)

Mitteilungen: Titus Heydenreich 1936-2013 – Italianistik in Bonn und Florenz (Paul Geyer) – Giornata dell’Italianistica nelle università tedesche (Caroline Lüderssen) – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

72/ November 2014

Editorial: L’italiano al freddo – Finlandia anno zero? (Enrico Garavelli)
Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Isabella von Treskow, Wer fühlen will, muss hören. Sinnliche Wahrnehmung in der Literatur und Literaturtheorie des Cinquecento
Gherardo Ugolini, D’Annunzio e il dionisiaco
Thomas Krefeld/Stephan Lücke/Isabel von Ehrlich, Digitalianistica. Die italienische Philologie unterwegs in die digital humanities
Biblioteca poetica
Mario Luzi: Muore ignominiosamente la repubblica (Marco Menicacci)
Sprachecke Italienisch
Addio e via – Zur Potenzierung der Subjektivität in Zeitungsüberschriften (Edgar Radtke)
Zur Praxis des Italienischunterrichts
Christoph Oliver Mayer, Italien beim Eurovision Song Contest – zwischen Nationalrepräsentation und Europagedanken
Buchbesprechungen
Dante: Commedia. In deutscher Prosa von Kurt Flasch (Thomas Brückner)
Eugenio Montale: Was bleibt (wenn es bleibt). Gedichte 1920-1980 (Alessandra Origgi)
Erich Auerbach: Kultur als Politik (Frank-Rutger Hausmann)
Margherita DI Salvo: “Le mani parlavano inglese”. Percorsi linguistici e antropologici tra gli italiani d’Inghilterra/Elton Prifti: Italoamericano (Tina Ambrosch-Baroua)
Kurzrezensionen
Frank-Rutger Hausmann: Die Deutsche Dante-Gesellschaft im geteilten Deutschland(Thomas Brückner)
Chiara Cretella: Architetture effimere. Camillo Boito tra arte e letteratura (Luca Mendrino)
Die Erschließung des Lichts. Italienische Dichtung der Gegenwart (Franco Sepe)
Italienische Themen im Wintersemester 2014/2015: auf dieser Homepage
Mitteilungen: In memoriam Peter Koch (1951-2014) (Sarah Dessì Schmid) – Salvatore A. Sanna zum 80. Geburtstag – Dante INTER-MEDIAL – Die Divina Commedia in Literatur und Medien (Julius Goldmann, Irmgard Scharold) – Erinnerungskultur in der Schule – Schülerausstellung in Wiesbaden erinnert an Verbrechen der SS in Rom – Master Italienisch in Düsseldorf und Turin (Martina Nicklaus/Elmar Schafroth) – Eingegangene Bücher/ Austauschzeitschriften

Italienisch 73/Mai 2015

Editorial: Der Irrweg eines Italianisten (Frank-Rutger Hausmann)
A colloquio con Mario Fortunato. A cura di Lavinia Brancaccio e Mario Gagliano
Arrigo Boito, Der schwarze Läufer. 
Übersetzt von Carola Jensen
Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Laetitia Rimpau, Macht und Widerstand auf dem schwarz-weißen Brett. Die Schachnovellen von Arrigo Boito und Stefan Zweig
Lucia Mor, Giovita Scalviti traduttore di Goethe. Su una nuova edizione del Fausto
Mariagrazia Farina, Tommaso Landolfi e il “Bischeraccio della rosa”. Hugo von Hofmannsthal tradotto dallo scrittore di Pico
Massimo Vedovelli, Fra 40 anni, l’Italia che verrà. Lo spazio linguistico e culturale italiano fra lingue immigrate, andamento demografico, ripresa economica
Ludwig Fesenmeier, I recenti dizionari combinatori dell’italiano: un primo bilancio
Biblioteca poetica
L’ispirazione poetica e le sue metamorfosi ne “La mia Musa” di Eugenio Montale (Alessandra De Rosa)
Sprachecke Italienisch
Ein Hoch aufs Tief – Strategien der Eskalation in der italienischen Wetterberichterstattung (Nelson Puccio)
Zur Praxis des Italienischunterrichts
Simona Bartoli Kucher, Scene di famiglia in Italia tra gli anni del boom e l’era digitale. Insegnare e imparare la competenza narrativa e la competenza interculturale
Buchbesprechungen
Marita Liebermann/Barbara Kuhn: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft(Michael Schwarze)
Viktoria Adam: Der lunatische Roman und die Poetik der Ambivalenz. Narratologische Untersuchungen zum Romanwerk Ermanno Cavazzonis (Angela Oster)
Paul Danler/Christine Konecny (Hrsg.): Dall’architettura della lingua italiana all’architettura linguistica dell’Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier (Verena Schwägerl-Melchior)
Kurzrezensionen
Anna Giulia Cavagna: La biblioteca di ALfonso II Del Carretto marchese di Finale(Fausto De Michele)
Alberto Brambilla: Segni sui margini con Piero Chiara e i suoi libri (Elisa Grampa)
Damiano Frasca: Posture dell’io. Luzi, Sereni, Giudici, Caproni, Rosselli (Massimiliano Tortora)
Manuele Granolati: Amor che move. Linguaggio del corpo e forma del desiderio in Dante, Pasolini e Morante (Franco Sepe)
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des Mezzogiorno (Sieglinde Borvitz)
Sonja Schmiel/Norbert Stöckle: In Piazza neu (Norbert Becker)
Mitteilungen: “Al Crocevia della storia: poesia, religione e politica in Vittoria Colonna”. Tagung in Rom, 23.-24.10.2014 (Daniel Fliege) – La parola di Mario Luzi a Filadelfia (Marco Menicacci) – “‘La città dell’occhio’. Dimensioni della visualità nella pittura e letteratura veneziane del Settecento: rappresentazione – manipolazione – creazione” (Venezia, 16-18 aprile 2015) (Aglaia Bianchi, Ludwika Lengert) – Eine Tagung über ‘transkulturelle italophone Literatur’ in Mannheim (Caroline Lüderssen) – Bachelorstudiengang “Italienstudien” (Freie Universität Berlin) (Bernhard Huß) – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

74/November 2015

Editorial: “Dante-Boom” im Kriminalroman (Tabea Kretschmann)

Un noir “impegnato”: a colloquio con Carlo Lucarelli. A cura di Stephanie Neu e Maria Zannini

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Marc Föcking, Serienmörder und Verschwörungstheorien. Warum Dante-Krimis so populär sind
Christof Weiand, Inferno als Kriminalroman – Dante und Dan Brown

L’italiano in città
Francesco Avolio, Osservazioni sull'”Alfabeto Aquilano”

Fondamenti di linguistica italiana
Martin Becker, Il sistema dei modi in italiano – un’analisi semantico-modale

Sprachecke Italienisch
Neapolitanisierung mal ganz anders… (Sara Matrisciano, Margherita Maulella)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Christoph Lehner/Isabella von Treskow, Disputare – Didatticare – Dimostrare: Ein Unterrichtsentwurf aus dem Pilotprojekt Wissenschaft-Schule-Kooperation im Fach Italienisch an der Universität Regensburg
Andrea Urban, “Lavoro a tappe” als Beitrag zu einem kompetenzorientierten Italienischunterricht

Buchbesprechungen
Giorgio Galli: Pasolini. Der dissidente Kommunist; Fabien Kunz-Vitali: Pier Paolo Pasolini: Vom Verschwinden der Glühwürmchen; Reinhold Zwick: Passion und Transformation. Biblische Resonanzen in Pier Paolo Pasolinis “mythischem Quartett” (Edipo Re, Teorema, Porcile, Medea); Ricarda Gerosa: Pasolini RomanticoPasolini intermedial (Angela Oster)
Enrico Testa: L’italiano nascosto. Una storia linguistica e culturale (Giulia Angelini)

Kurzrezensionen
Peter Gendolla: Die Erfindung Italiens (Friedrich Wolfzettel)
Deutschland – Italien. Aufbruch aus Diktatur und Krieg (Mario Marino)
Jobst C. Knigge: Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild (Frank-Rutger Hausmann)
Nicola Badolato: I drammi musicali di Giovanni Faustini per Francesco Cavalli (Alessandra Origgi)
Adalgisa Giorgio (a cura di): “Non sto quindi a Napoli sicura di casa”. Identità, spazio e testualità in Fabrizia Ramondino (Franco Sepe)
Franco Sepe: La cornetta del postiglione (Alessandro Baldacci)

Mitteilungen: “Wozu Literatur (-wissenschaft)?” – Kolloquium in Bonn (Cora Rok); Deutscher Leopardi-Tag 25.-27.6.2015 in Potsdam (Lars Klauke); Dante Alighieri – quo vadis? Dante-Forum a Gottinga (Enrica Zanin); Bachelorstudiengang Deutsch-Italienische Studien Regensburg (Simona Fabellini); Einladung zum Italianistentag Halle 3.-5.3.2016: Serialität – Reihen , Fortsetzungen, Folgen / Serialità – collane, continuazioni, puntate (Marc Föcking); Eingegangene Bücher, Austauschzeitschriften, Autorinnen und Autoren dieser Nummer.

75/ Mai 2016

Editorial: Seralität (Ludwig Fesenmeier)

Thomas Stauder, Persönliche Erinnerungen an Umberto Eco (1932-2016)
“Non una sinfonia di Mahler, ma un’improvvisazione di Charlie Parker”: Un colloquio con Umberto Eco intorno a Numero zero. A cura di Thomas Stauder

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Christine Ott, Abjekte Fetische. Elena Ferrantes Schreiben im Zeichen des vréel
Roger Schöntag, Der Gebrauch der lokalen Präpositionen a und in im Italienischen. Eine empitrische Untersuchung in Ancona
Noemi Piredda, L’italiano in Sardegna
Renate Lunzer, Dem Krieg einen Sinn geben? 1915 und die Intellektuellen in Italien

Biblioteca poetica
Pier Paolo Pasolini: “La ricerca di una casa” – oder wo vermag eine rastlose Seele ihren Frieden zu finden? (Sabina Spezzano)

Zur Praxis des Italienischunterrichts 
Vittorio Prada, Il lessico familiare come strategia comunicativa in politica. Il leader sfodera la sua arma segreta: la famiglia “scende in campo”
Christine Michler, Familien- und Freundschaftsbeziehungen in Paolo Giordano, La solitudine dei numeri primi als Gegenstand im Italienischunterricht für Fortgeschrittene

Buchbesprechungen 
Andrea Grewe/Giovanni di Stefano (Hrsg.): Italienische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen (Monica Biasiolo)
Claudio Magris: Non luogo a procedere (Renate Lunzer)

Kurzrezensionen
Cecilia Gibellini: Giovan Battista Casti tra Boccaccio e Voltaire (Alessandro Scarsella)
Italo Svevo: Una burla riuscita (Luca Mendrino)
Claudia Crocco: La poesia italiana del Novecento. Il canone e le interpretazioni(Mariagrazia Farina)
Sandra Abderhalden/Michael Dallapiazza/Lorenzo Macharis/Annette Simonis (Hrsg.): Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst(Christoph Oliver Mayer)

Mitteilungen: PASOLINI-ALPHABET – Ein multimediales, zweisprachiges Internetprojekt über Pier Paolo Pasolini mit Studentinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München von Cornelia Wild; Centro di dialettologia e di etnografia: Corsi estivi 2016; Neuer Masterstudiengang “ITALIENSTUDIEN” an der Goethe-Universität; Neuer Vorstand des Deutschen Italianistenverbandes; Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften.

76/ November 2016

Editorial: Italienische Esskultur (Christine Ott)

Il poeta che canta l’amore e il mare: A colloquio con Corrado Calabrò. A cura di Valeria Marzoli
Corrado Calabrò, Poesie inedite
Moshe Kahn, Horcynus Orca von Stefano d’Arrigo: Bemerkungen zur Übersetzung ins Deutsche

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Angela Oster/Stefanie Römer, “post(tra)uma gratitudine” – Anmerkungen anlässlich der deutschen Erstübersetzung von Luigi Capuanas Giacinta
Helmut Meter, Luigi Capuanas Il marchese di Roccaverdina. Möglichkeiten und Grenzen veristischen Erzählens
Ornella Fendt, Gespenster? Capuana und der Spiritismus
Julia Gerlach, Helden als Verräter – Die Zersetzung des antifaschistischen Narrativs in Bertoluccis Strategia del ragno (1970)

Biblioteca poetica
“nel fresco orinatoio alla stazione”: Sandro Penna und die dichterische Sublimierung des Alltäglichen (Carolina Pini)

Zur Praxis des Italienischunterrichts 
Chiara Angelini/Elisabetta Longhi, Come migliorare la produzione orale in L2: metodi innovativi
Michaela Banzhaf, Differenzierung im Italienischunterricht: Eine Kurzgeschichte – unterschiedliche Möglichkeiten ihrer Bearbeitung auf der Kursstufe (Simona Vinci, In viaggio con le scarpe rosse)

Buchbesprechungen 
Annick Paternoster, Cortesi e scortesi (Gudrun Held)
150 Jahre Italien. Themen, Wege, offene Fragen (Robert Lukenda)

Kurzrezensionen
Paolo Soddu (a cura di), Giulio Einaudi nell’editoria di cultura del Novecento italiano (Mariagrazia Farina)
Alice Malzacher, “Il nodo che…mi ritenne…”. Riflessi intertestuali della “vita Nuova” di Dante nei “Rerum vulgarium fragmenta” di Petrarca (Hermann H. Wetzel)
Judith Kasper/Cornelia Wild (Hrsg.), Rom rückwärts (Carlo Mathieu)
Donatella Brioschi/Mariella Martini-Merschmann, L’italiano nell’aria 1 e 2 (Antonella Lavagno/Beatrice Guidi)
Italo Calvino e gli anni delle canzoni (Ruedi Ankli)

Mitteilungen: Ein Patron des Schulfachs Italienisch: Zum Gedenken an Helmuth-Wilhelm Heinz (1941-2016); Ein Haus für Italien in Frankfurt – 50 Jahre Deutsch-Italienische Vereinigung e.V: (Christine Ott); XXXI. Romanistisches Kolloquium 2016 in Mannheim: “Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in der Romania” (Sarah Kristin Völkel); Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften.

77/ Mai 2017

Editorial: “The Rome Manifesto”: EIne junge Initiative, die das Projekt der europäischen Integration neu lancieren will (Immacolata Amodeo)

Michela Murgia in conversazione con Cizia Sciuto. A cura di Caroline Lüderssen e Marina Rotondo

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Valeria Bongiovanni, La Weltanschauung di Nietzsche nei Dialoghi con Leucò di Pavese
Catharina Thekla Leseberg, Der Gefährte des Fürsten. Zur Figur des Hundes in Giuseppe Tomasi Lampedusas Il Gattopardo

Biblioteca poetica

Paolo Valesio: Aus Storie del Testimone e dell’Idiota (Tobias Roth)

Zur Praxis des Italienischunterrichts 

Simona Fabellini/Carla Ferrara, PronunciAmo: Ein Online-Kurs zur Aussprache des Italienischen

Sprachecke Italienisch

Quando la birra parla napoletano: riflessioni sull’uso del dialetto come marca di “glocalizzazione” ludica (Daniela Pietrini)

Buchbesprechungen 

Giuseppe Antonio Camerino, Primo Novecento. Con analisi specifiche su Pascoli, D’Annunzio, Saba e Montale (Anna Storti)
Ulrich van Loyen (Hrsg.), Der besessene Süden. Ernesto De Martino und das andere Europa (Rosemary Snelling)
Alessandro Scarsella, Neuronarratologia veneziana. Sogno fatto a Venezia nei giorni del Mose (Beatrice Sarto)

Kurzrezensionen

Al crocevia della storia. Poesia, religione e politica in Vittoria Colonna (Daniel Fliege)
Moda made in Italy, a cura di Dagmar Reichardt e Carmela D’Angelo (Elli Carrano)

Mitteilungen: Tullio de Mauro zum Gedenken,”Schreiben, finden und erfinden” (Thomas Krefeld) – Claudio Magris erhält den Doctor phil. honoris causa der Freien Universität Berlin und wird mit einem Studientag geehrt (Bernhard Huß), Giornata di Studi Italiani/Italienischer Studientag “Napoli: le mille voci di una metropoli contemporanea” (Daniela Pietrini), Dante-Tagung in Frankfurt am Main, Vorankündigung Italianistentag 2018, Italienstudien an der LMU München (Angela Oster), Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften.

 

78/November 2017

Editorial: Claudio Monteverdi im 450. Geburtsjahr (Florian Mehltretter)

«Squarci improvvisi di luce in un presente profondamente violento»: A colloquio con Davide Enia. A cura di Sieglinde Borvitz

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde

Antonio Catalfamo, Piero Gobetti critico letterario e teatrale
Patrizia Piredda, Il ruolo della metafora in Giacomo Leopardi e Friedrich Nietzsche

Fondamenti di linguistica italiana

Roberto Sottile, Cantari e Cuntari: tradizione e modernità nella canzone dialettale siciliana

Biblioteca poetica

Dialekt als interlingualer Übersetzungsmodus der Lyrik? Grundlegende Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von zwei furlanischen Gedichten Pier Paolo Pasolinis (Peter Kaspar)

Zur Praxis des Italienischunterrichts

Elena Schäfer, Lass die Katze aus dem Sack: Wie Grumpy Cat und andere Memes den Italienischunterricht bereichern

Buchbesprechungen

Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos «Galeria» (Marita Liebermann)
Maria Antonietta Terzoli, Commento a «Quer pasticcaccio brutto de Via Merulana» di Carlo Emilio Gadda (Martha Kleinhans)

Kurzrezensionen

Massimo Roscia, Di grammatica non si muore (Werner Schäfer)
Davide Riondino, Bocca baciata non perde ventura anzi rinnova come fa la luna. Canzoni dal Decameron di Giovanni Boccaccio (Ruedi Ankli)

Mitteilungen: Leopardi am Bodensee. Tagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft 22.-24. Juni 2017 in Konstanz (Katharina List) – „Heinrich Mylius (1769-1854) e le relazioni italo-tedesche all’epoca delle rivoluzioni: la Lombardia e le regioni centrosettentrionali dell’Europa nel primo Ottocento“. Giornate di studio presso Villa Vigoni dal 19 al 21 ottobre 2017 (Magnus Ressel/Ellinor Schweighöfer) – Italientag e Italienforum all’Università di Costanza (Marco Menicacci) – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

 

79/Frühjahr 2018

Editorial: Azzurro (Ruedi Ankli)

Giornalismo 2.0: a colloquio con Saverio Tommasi. A cura di Caroline Lüderssen e Barbara Pisanu

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde

Selene Vatteroni, Le sezioni pastorali e la codifica del ‘doppio amore’ nel canzoniere varchiano
Daniela Bombara, La città «negata» nelle opere di Maria Messina
Ida Caiazza, L’Ortis o la corrispondenza amorosa negata. Archetipi epistolari-amorosi in Foscolo

Biblioteca poetica

Liebeszauber und sakrales Bild. Michelangelos Sonett I’ mi son caro (Christine Ott)

Zur Praxis des Italienischunterrichts

Jan Scheitza/Judith Visser, «Italienisch ist für mich das nonplusultra». Zum Zusammenhang von Sprachlernbiographie und dem Berufswunsch ItalienischlehrerIn

Sprachecke Italienisch

La narrazione di un prodotto glocale: mito e marketing della Pasta di Gragnano (Sara Matrisciano)

Buchbesprechungen

Christoph Söding: Helden für Italien. Die Literatur des frühen Risorgimento (Richard Schwaderer)

Kurzrezensionen

Giacomo Leopardi: Opuscula moralia oder Vom Lernen, über unsere Leiden zu lachen (Franca Janowski)
Romina Linardi: Transkulturalität, Identitätskonstruktion und narrative Vermittlung in Migrationstexten der italienischen Gegenwartsliteratur/Mario Rossi: Il nome proprio delle cose. Oggetti narranti in opere di scrittrici postcoloniali italiane (Stephanie Neu-Wendel)
Claus Ehrhardt/Hans Jürgen Heringer: Manuale di pragmatica (Sara Ingrosso)
Jean-Pierre Jenny: Von Frauen und Fröschen. Streifzüge durch die Wissenschaften des 18. Jahrhunderts in Oberitalien (Domenica Elisa Cicala)
Sara Porreca: L’italiano per la cucina. Lezioni di cucina e lingua italiana per stranieri (Sara Verzillo-Wolf)

Mitteilungen: Max Pfister (1932-2017) (Elton Prifti) – Convegno internazionale L‘Orlando furioso oltre i 500 anni: problemi aperti e prospettive. Modelli, interpretazione del te4sto e ricezione / The Orlando Furioso: 500 Years and Beyond. Open Issues and New Perspectives on Models, Interpretation and Reception (6-8 dicembre 2017, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) (Francesco Brancati) – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

 

80/Herbst 2018

Editorial: Salvatore A. Sanna (1934–2018) (Ludwig Fesenmeier)

A colloquio con Rosella Pastorino. A cura di Laura Melara Dürbeck

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde

Christine Ott, Michelangelos Handschuh. Zur Überlagerung heterogener Subjektentwürfe und literarischer Codes in D’altrui pietoso
Marc Föcking, Il principe e le stelle. Tomasi di Lampedusas Il Gattopardo und die Astronomie
Philipp Stockbrugger, Da Gli occhiali d’oro a Puttaneggiar coi regi di Gianfranco Rossi. Storie di esclusi nella Ferrara del Ventennio
Ursula Winter, Die Hölle up to date. Aktualisierungen von Dantes Inferno im Comic

Biblioteca poetica

«dolce Maria»: ein Gebetssonett Giovanni Boccaccios (Hinrich Hudde)

Zur Praxis des Italienischunterrichts

Nicola Brocca, Valutare le competenze in compiti autentici nella lezione d’italiano come lingua d’origine

Sprachecke Italienisch

Un italiano «a stelle… e cuori»: spunti di riflessione su alcune neoformazioni dell’italiano contemporaneo (Daniela Pietrini)

Buchbesprechung

Giuseppe Patota: La Quarta Corona. Pietro Bembo e la codificazione dell’italiano scritto (Rafael Arnold)

Kurzrezensionen

Marco Faini: L’alloro e la porpora. Vita di Pietro Bembo (Rafael Arnold)
Riccardo Gasperina Geroni: Il custode della soglia. Il sacro e le forme nell’opera di Carlo Levi (Christoph Söding)
Mario Isnenghi/Thomas Stauder/Lisa Bregantin: Identitätskonflikte und Gedächtniskonstruktionen. Die «Märtyrer des Trentino» vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg: Cesare Battisti, Fabio Filzi und Damiano Chiesa (Frank-Rutger Hausmann)

Mitteilungen: In Memoriam Salvatore A. Sanna (1934-2018) (Caroline Lüderssen) – Der Dichter Salvatore A. Sanna (Christoff Neumeister) – Il mare poetico di Salvatore A. Sanna (Anna Maria Micheli Kiel) – Salvatore A: Sanna. Werke – Summer school: „Pier Paolo Pasolini e l‘impegno nella cultura del suo tempo“ (Cora Rok) – „Italien-Polen. Kulturtransfer im europäischen Kontext“. 2. romanistisch-slavistisches Kolloquium an der Technischen Universität Dresden, 25.-27. Otkober 2018 (Christoph Oliver Mayer/Gianluca Olcese) – „Italientag 2018“ an der Universität Konstanz: „L‘italiano oggi“ (Maria-Elena Cantarella) – Italienischer Studientag a Halle: „La musica leggera. Parole, note, (stereo)tipi“ (Marco Bianchi) – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

 

81/Frühjahr 2019

Editorial: Come l’Italia pensa l’Europa (Michael Schwarze)

Schwerpunkt: Come l’Italia pensa l’Europa

Gerhard Regn, Frühneuzeitlicher Nationalismus und romanitas: Petracas «Italia mia»
Luigi Reitani, Italien, Deutschland, Europa: ein Kulturdreieck
Massimo Fanfani, L’Europa nella Babele italiana
Barbara Kuhn, «La nostra casa portiamo con noi»: zum Widerstreit von Diaspora und Heterotopie in Madre piccola von Cristina Ali Farah und La mia casa è dove sono von Igiaba Scego

Biblioteca poetica

Torquato Tasso, «Dal vostro sen qual fuggitivo audace» (Rime amorose, Sonett 142) (Philip Stockbrugger)

Zur Praxis des Italienischunterrichts

Iulia Stegmüller, Sprachvarietäten im modernen Italienischunterricht

Buchbesprechung

Katharina List, Pensiero, azione, parola. Ethik und Ästhetik bei Carlo Emilio Gadda (Martha Kleinhans)

Kurzrezensionen

Emanuele Tesauro, La Tragedia (Luca Mendrino)
Dagmar Reichardt/Lia Fava Guzzetta (Hrsg.), Verga innovatore. Innovative Verga (Maurizio Rebaudengo)
Sieglinde Borvitz (Hrsg.), Metabolismo e spazio simbolico. Paradigmi della Sicilia contemporanea (Maria Giovanna Campobasso)
Dagmar Reichardt/Nora Moll (Hrsg.), Italia transculturale (Martina Kollroß)
Tiberio Snaidero, Interkulturelles Lernen im Italienischunterricht (Domenica Elisa Cicala)

Mitteilungen: Giovanni Lodovico Bianconi (Bologna, 1717-Perugia, 1781): un homme de lettres europeo – Convegno di studi a Perugia (Chiara Piola Caselli) – Convengo interdisciplinare: „È di mestiere sapere quale suono rendono queste lettere… Musik und Literatur zwischen Septem Artes Liberales und Humanismus in Italien“ (Bochum) (Maria Debora Capparelli) – III Convegno Internazionale di Linguistica e Glottodidattica Italiana (CILGI3) „L‘italiano in contesti plurilingui: contatto, acquisizione, insegnamento“ (Ruhr-Universität Bochum, Romanisches Seminar) (Riccardo Gualdo) – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

 

82/Herbst 2019

Editorial: Venezia 2019. Seriell, katastrophal oder medial? (Marita Liebermann)

A colloquio con Ottavio Sellitti. A cura di Caroline Lüderssen e Marco Di Muccio

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde

Maike Albath, «In der Dichtung zu Hause». Laudatio für Theresia Prammer
Hermann H. Wetzel, Deutsche Übersetzungen moderner italienischer Lyrik III: «Freude» als Antwort auf die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs? Zu Ungarettis L’Allegria
Karl Philipp Ellerbrock, Florenz. Das Gemeinwesen und das Wort der Dichter
Ursula Reutner, Sprache als Zeugnis psychophysiologischer Reaktionen. Von pelle d’oca über acquolina in bocca bis zu cuore in gola

Biblioteca poetica

Eugenio Montale: Il ramarro, se scocca (Marc Föcking)

Zur Praxis des Italienischunterrichts

Simona Fabellini/Laura Linzmeier, «I complimenti, non si sa mai quandi li fanno»: Erfahrungen aus der Seminarpraxis zur kontrastiven Pragmatik mit einer deutsch-italienischen Studierendengruppe

Sprachecke Italienisch

Dallo smartphone alla smart city: variazioni semantiche di un mondo smart (Daniela Pietrini)

Buchbesprechungen

Vanessa Schlüter, Wissen im Herzen der Dichtung. Kardiozentrische Lyrik von Petrarca bis Marino (Christine Ott)
Ann Lawson Lucas, Emilio Salgari. Una mitologia moderna tra letteratura, politica, società (Monica Biasiolo)

Rezensionen

Tobias Roth, Die Sonette Giovanni Pico della Mirandolas (Lukas Hermann)
Fabio Massimo Bertolo/Marco Cursi/Carlo Pulsoni, Bembo ritrovato. Il postillato autografo delle Prose (Rafael Arnold)
Nicola De Blasi, Ciao (Rafael Arnold)
Marcello Carmagnani/Ferruccio Pastore (Hrsg.), Migrazioni e integrazione in Italia. Tra continuità e cambiamento (Stephanie Neu-Wendel)
Maria Antonietta Terzoli/Sebastian Schütze, Dante und die bildenden Künste (Claudia Jacobi)

Mitteilungen: L‘affabulatore ammaliante. Andrea Camilleri (Porto Empedocle, 06/09/1925-Roma, 17/07/2019) (Inge Lanslots) – Convegno internazionale „La costruzione linguistica del discorso attuale sulle migrazioni/Die sprachliche Konstruktion des aktuellen Migrationsdiskurses, 16-19 settembre 2019, Universität Halle (Marco Bianchi) – Paul-Celan-Preis an Annette Kopetzki – Romanistentag 2019 – 50 Jahre Italienische Klassikerreihe I Meridiani (Mondadori) – Italianistentag 2020 – Gründung des Italienzentrums der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Christine Ott) – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

 

83/Frühjahr 2020

Editorial: Krisenlektüre – Corona und der Decameron (Marc Föcking)

A colloquio con Carlo Ginzburg. A cura di Christine Ott e Andrea Baldan

Schwerpunkt: L’Italia cantata.
Hrsg. von Michael Schwarze

Florian Mehltretter, La morte di Orfeo. Wandlungen der Opernpoetik im primo seicento
Michele Rossi, «Maledirai la Fininvest/maledirai i credit cards…» (CCCP Fedeli alla Linea). Anni Ottanta: storica e musica italiana degli anni del ‘riflusso’
Ruedi Ankli, Das ‘Epos’ der Cantautori – Fragen zur Periodisierung
Caroline Lüderssen, Paradoxe Klarheit. Luciano Berios azione musicale «Un re in ascolto» («Ein König horcht») von 1984

Biblioteca poetica

Zu zwei Sonetten von Giovanni Orelli und ihrer Übersetzung (Christoph Ferber)

Buchbesprechung

Christine Michler/Daniel Reimann: Fachdidaktik Italienisch. Eine Einführung (Christoph Oliver Mayer)

Kurzrezensionen

Ugo Foscolo: Sonette. Italienisch-deutsch (Frank-Rutger Hausmann)
Giulia Lombardi: Dai Documenti umani alle novelle di guerra. La poetica delle contraddizioni in De Roberto novelliere (Rosa Maria Monastra)
Albertina Fontana/Ivan Pupo (Hrsg.): Nel paese di Cunegonda. Leonardo Sciascia e le culture di lingua tedesca (Sieglinde Borvitz)
Nicola Turi (a cura di): Raccontare la guerra. I conflitti bellici e la modernità (Andreas Haarmann)
Donatella Troncarelli/Matteo La Grassa: La didattica dell’italiano nel contatto interculturale (Domenica Elisa Cicala)

Mitteilungen: In Memoriam Bodo Guthmüller (1937-2020) (Heidi Marek) – Zum 80. Geburtstag von Winfried Wehle (Paul Geyer/Christine Ott) – Call for Papers: Convegno internazionale di studi: Buzzati e il confine, Accademia di studi italo-tedeschi di Merano – Eingegangene Bücher/Austauschzeitschriften

84/Herbst 2020

Editorial: Dante und wir (Christine Ott)

“La Sicilia sono tante”. Immacolata Amodeo im Gespräch mit Andreas Rossmann

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Peter Ihring, Decameron – Dekameron. Boccaccios Weltbuch im Spiegel deutscher Übersetzung
Nicola Di Nino, Attesa e Rivelazione. Simone Weil e Cristina Campo
Alice Favaro, Quando la poesia incontra il fumetto: trasposizioni e mediazioni

Biblioteca poetica
Torquato Tasso, Rime, Nr. 31: Affektpoetik zwischen “amor aspro” und “aure amorose” (Angela Oster)
Zur Biblioteca poetica von Marc Föcking, Eugenio Montale: Il ramarro, se scocca, in Italienisch Nr. 82/Herbst 2019 (Hermann H. Wetzel)

Zur Praxis des Italienischunterrichts
Marco Mezzadri, Didattica della lingua italiana e tecnologie: un dialogo a misura di cervello
Roland Ißler, Umweltethik und Zivilisationskritik im interkulturellen Italienischunterricht. Umberto Ecos Gnomi di Gnù als conte philosophique des 20. Jahrhunderts

Sprachecke Italienisch
L’italiano ai tempi del coronavirus: una prima ricogniszione discorsivo-lessicale (Daniela Pietrini)

Buchbesprechungen
Helmut Meter: Erzählen und implizite Anthropologie (Peter Ihring)
Maria lieber/Daniela Gianaroli (Hrsg.): Carteggi con Lazzari…Luzán (Christoph Oliver Mayer)

Rezensionen
Gianluca Cinelli: Il paese dimenticato. Nuto Revelli e la crisi dell’Italia contadina (Patrizia Piredda)
Paolo di Paolo: Fast nur eine Liebesgeschichte (Caroline Lüderssen)

Mitteilungen: Premio Cesare Pavese für Elton Prifti und Wolfgang Schweickard – Nachwuchspreis des Deutschen Italianistenverbandes – Premio ENIT 2020 – Übersicht: Literaturpreise in Italien 2020 – Tagungen/Veranstaltungen – Italienische Literatur im Netz – Eingegangene Bücher – Austauschzeitschriften

85/Frühjahr 2021

Editorial: Fremde Freunde – Fragile Freundschaft (Ludwig Fesenmeier)

Dante 700: Ein Gespräch mit Tabea Kretschmann zum Dantejahr 2021. Herausgegeben von Caroline Lüderssen

Schwerpunkt: “Intrecci di fiori e di allori”. Dialoghi italo-tedeschi su letteratura e linguistica
Introduzione (Christian Rivoletti, Ludwig Fesenmeier)
Fabio Sangiovanni, Una nascita controversa. La teoria di Wilhelm Pötters sulla genesi del sonetto e la sua ricezione in Italia
Matthias Bürgel, Giuseppe Picci e l’auctoritas degli studi danteschi di Carlo Witte

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Patrizia Piredda, Libertà, responsabilità e amicizia. L’esperienza della Resistenza di Piero Chiodi in Banditi
Nicola Guerra, Il linguaggio politico delle sinistre extraparlamentari negli anni Settanta. Seduzioni rivoluzionarie, antifascismo militante e rottura col Partito Comunista Italiano

Biblioteca poetica

Schusspensee: Giosué Carduccis Stornello “Congedo” (Hinrich Hudde)

Zur Praxis des Italienischunterrichts 

Iulia Stegmüller, Educazione globale / ecodidattica: das Projekt “Weltfairsteher” im Italienischunterricht

Sprachecke Italienisch

Appunti sul dialetto napoletano nel cinema comico contemporaneo (Mara Papaccio)

Buchbesprechungen 

Barbara Kuhn/Michael Schwarze (Hrsg.): Leopardis Bilder. Immagini e immaginazione oder: Reflexionen von Bild und Bildlichkeit (Sven Thorsten Kilian)
Domenica Elisa Cicala/Fausto De Michele (Hrsg.): Pirandello tra memoria, rappresentazione e immagine (Giulia Lombardi)
Gianluca Cinelli/Robert S.C. Gordon (a cura di): Innesti. Primo Levi e i libri altrui (Mario Marino)

Kurzrezensionen

Nadia Terranova: Addio fantasmi (Luciana Casale)
Ruprecht Günther: Napoli – Zwischen Feuer und Wasser (Saskia Germer)
Simona Bartoli Kucher: Scritture in viaggio nel Mediterraneo. Proposte di didattica integrativa tra lingua, letteratura e film (Ruedi Ankli)
Pierangela Diadori/Stefania Carpiceci/Giuseppe Caruso: Insegnare italiano L2 con il cinema (Domenica Elisa Cicala)

Mitteilungen: Ricordo di Willi Hirdt, italianista (Gino Tellini) – Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung an Barbara Kleiner – “Roma nel mondo letterario e nei film”: Fachtag 2021 für Italienischlehrerinnen und -lehrer – Italianistische Veranstaltungen im Sommersemester 2021 – Eingegangene Bücher – Austauschzeitschriften.

86/Herbst 2021

Editorial: “Goethe Vigoni Discorsi” (Christiane Liermann Traniello)

Die Macht der Schönheit oder Die Schönheit der Macht: A colloquio con Volker Reinhardt

Schwerpunkt: “Lorbeerblumen”. Deutsch-italienische Dialoge zu Literatur- und Sprachwissenschaft 
Einleitung (Christian Rivoletti, Ludwig Fesenmeier)
Harro Stammerjohann, Die Rezeption der Textlinguistik in Italien
Matteo Grassano, Una teoria pericolosa. Alfredo Trombetti di fronte ad Ascoli e Schuchardt

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Claudia Jacobi, Caterina Franceschi Ferruccis Inno alla Morte (1828)

Biblioteca poetica

Plumelia. Nove poesie di Lucio Piccolo (1903-1969) (Hermann H. Wetzel)

Zur Praxis des Italienischunterrichts 

Tabea Kretschmann, Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht

Buchbesprechungen 

Volker Reinhardt: Die Macht der Schönheit. Kulturgeschichte Italiens (Jürgen Charnitzky)
Maurizio Dardano (a cura di): Sintassi dell’italiano antico II (Frédéric Nicolosi)
Christian Efing/Thorsten Roelcke: Semantik für Lehrkräfte (Ludwig Fesenmeier)
Magnus Ressel/Ellinor Schweighöfer (Hrsg.): Heinrich Mylius (1769-1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution (Jürgen Charnitzky)

Kurzrezensionen

Lorenzo Tomasin: Europa romanza. Sette storie linguistiche (Rafael Arnold)
Lingue naturali, lingue inventate (Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer)
Pia Claudia Doering: Praktiken des Rechts in Boccaccios Decameron (Lena Schönwälder)
Tobias Roth: Welt der Renaissance (Roberta Colbertaldo)
Alessandro Bonsanti e Carlo Emilio Gadda: “Sono il pero e la zucca di me stesso”. Carteggio 1930-1970 (Giulia Perosa)
Fabio Moliterni: Una contesa che dura. Poeti italiani del Novecento e contemporanei (Luca Mendrino)

Mitteilungen: Zur Erinnerung an Ragni Maria Gschwend – Capricci luterani. L’opera di Michelangelo sullo sfondo del dibattito interconfessionale, Online-Tagung, 05.05.2021-07.05.2021 (Tagungsbericht, Mareike Ullrich) – Literaturpreise in Italien – Hinweise auf Veranstaltungen und Ausschreibungen Eingegangene Bücher – Austauschzeitschriften.

 

87/2022

Editorial: Dialoge über den Ukraine-Krieg (Kay Kirchmann)

Schwerpunkt: Il linguaggio politico della Terza Repubblica

Antje Lobin und Daniela Pietrini, Einleitung/Introduzione
Riccardo Gualdo, Come siamo diventati populisti: la lingua politica italiana della «terza Repubblica»
Cristiana De Santis/Jessy Simonini, Strategie argomentative dei leader politici italiani nelle lettere ai giornali
Stefania Spina, Le tre fasi del discorso politico italiano in Twitter: una storia senza lieto fine?
Mara Papaccio, Matteo Salvini auf Twitter: eine Analyse ausgewählter sprachlicher, stilistischer und rhetorischer Strategien
Elmar Schafroth, Phraseologie, Polysemie und Pragmatik im öffentlichen Sprachgebrauch Italiens – zur Kreativität und Effizienz im Umgang mit locuzioni idiomatiche

Biblioteca poetica

Wer hat Angst vor Pasolini? Zu La ricerca del relativo, anlässlich des 100. Geburtstages von Pier Paolo Pasolini (Angela Oster)

Zur Praxis des Italienischunterrichts

Chiara Angelini/Elisabetta Longhi, Tandem e motivazione: un binomio virtuoso. Come un tandem virtuale fra l’università di Magonza e l’università di Parma ha alimentato la motivazione all’apprendimento della L2

Sprachecke Italienisch

Il tipo compositivo carovita (Franz Rainer)

Buchbesprechungen

Susanne Kleinert, Geschichte und Gedächtnis im Roman: Beispiele aus Frankreich, Italien und Lateinamerika (Peter Ihring)
Gesine Seymer: Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920–1970) (Christoph Frilling)

Kurzrezensionen

Luigi Pirandello: Berecche e la guerra (a cura di Michael Schwarze) (Domenica Elisa Cicala)
Claudia Durastanti: La straniera/Die Fremde (Luciana Casale)
Antonio Lucci/Esther Schomacher/Jan Söffner (Hrsg.): Italian Theory (Walter Baumann)
Martha Kleinhans/Julia Görtz/Maria Chiara Levorato (a cura di): La forma dell’assenza. Facetten italienischer Epistolographie vom 14. Jahrhundert bis heute (Monica Biasiolo)
Julia Moldovan: Der Raum als poetologische Kategorie im italienischen Roman von Verga bis Pasolini (Susanne Kleinert)
Rosemary Snelling-Gögh: Dynamische Wahrheit. Anthropologisches Denken und mythologisches Erzählen in Carlo Levis Paura della libertà und in Cristo si è fermato a Eboli (Jonas Hock)

Mitteilungen: Daniele Del Giudice 1949-2021 (Alessandro Scarsella) – In Memoriam Gianni Celati (1937-2022): Se n’è andato un grande narratore e intellettuale italiano (Gerhild Fuchs) – Gianni Celati: Der Erzähler der Ebenen zieht weiter (Katharina von Harsdorf) – Zur Erinnerung an Marisa Faussone Fenoglio (17.2.1933-27.11.2021) (Caroline Lüderssen) – In memoriam Harald Weinrich (1927-2022) – Internationale Konferenz: “Authentizität nach Pasolini. Regress, Mythos und Erlösung im filmischen Gesamtwerk Pier Paolo Pasolinis”/Convegno internazionale “L’autenticità secondo Pasolini. Regresso, mito e redenzione nell’opera cinematografica di Pier Paolo Pasolini”, 15./16. Oktober 2021, Italienisches Kulturinstitut Köln/Universität Bonn (Alina Lohkemper/Martina Nappi) – Tagung: “Lehren (und Lernen) des Italienischen in deutschsprachigen Lehr- und Lernkontexten: Forschung und Unterricht im Dialog” (3.-4.September 2021, online) (Katrin Schmiderer) – Scnenkung von Fruttuoso Piccolo an das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven – “Pasolini: populär” – Neues Forschungsprojekt zu Pier Paolo Pasolini im Rahmen des SFB 1472 Transformationen des Populären an der Universität Siegen (Juliana Müller) – Neuer Vorstand des Deutschen Italianistenverbandes – Eingegangene Bücher – Austauschzeitschriften

—–

In jeder Nummer von 1982-2011: “Italienische Themen an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz” (Ingrid Westerhoff/Caroline Lüderssen)
Jeweils im November bis 1999: “Italienische Belletristik in deutscher Übersetzung” (Arnold E. Maurer) Bis Nov. 1997: “Informazione bibliografica per l’insegnante d’italiano” (Mirio Romano/Thomas Rutschmann)