Tübingen 2004

Vortragsprogramm

Plenarvorträge

Prof. Dr. Joachim Knape (Tübingen): Macchiavelli und die Rhetorik

Prof. Dr. Bice Mortara-Garavelli (Torino): La via linguistica alla retorica negli studi
italiani. Frammentazioni attuali del dominio retorico, legami e intersezioni con altri settori delle scienze del linguaggio

Prof. Dr. Eduardo Saccone (Cork): Retorica del sospetto

Literaturwissenschaft

Patrizia Oster-Stierle (Saarbrücken): Dantes poetische Überbietung der Rhetorik. Ekphrasis und ‚visibile parlare’

Franz Penzenstadler (Tübingen): Petrarcas Rhetorik

Linda Frezza Askani (Stuttgart): Ci sono limiti al potere della parola nel Decameron?

Michael Cuntz/ Jan Söffner (Köln): Die Wissenspoetik der Prosopopöie im Mittelalter

Elisabeth Tiller (Dresden): Tugendfreunds Trattato: Filarete und die Hybridisierung der Register

Günter Berger (Bayreuth): Ruzantes Prima oratione zwischen Parodie, Polemik und Utopie

Renate Schlüter (Rostock): „…un arte di moltiplicare artificiose parole“: Ferrante
Pallavicinos Rettorica delle puttane als Parodie von Soarez’ De Arte Rhetorica libri tres (1560)

Barbara Kuhn (Münster/ Centro tedesco di studi veneziani): Roman und Rhetorik im 18. Jahrhundert: ars est celare artem oder a purloined letter?

Dorothea Kullmann (Göttingen): Der italienische Roman des 19. Jahrhunderts und die Schulrhetorik

Michael Schwarze (Eichstätt): Rhetorik im Zeichen der Kontingenz: Ignazio Silone, Carlo Emilio Gadda

Giovanni Di Stefano (Münster): Rhetorik als existenzieller Rückhalt in Pirandellos  Erzählwerk

Linguistik

Wolf-Dieter Stempel (München): Castigliones Entdeckung der Konversationsrhetorik im Cortegiano

Rembert Eufe (München): Rhetorik und distanzsprachliche Mündlichkeit – der Gebrauch des Venezianischen

Raymund Wilhelm (Heidelberg): Storia della retorica e pragmatica storica. L’esempio di Brunetto Latini

Sarah Dessì Schmid (Tübingen): Benedetto Croce e la critica alla divisione delle espressioni nella dottrina delle categorie retoriche

Frank Ernst Müller (Mannheim): Aspekte der Rhetorik von Benito Mussolini – die ‚oratoria di piazza’

Richard Waltereit (Tübingen): Rhetorik und Sprachwandel im Italienischen

Vahram Atayan (Saarbrücken): Rhetorische Mittel und argumentative Makrostrukturen

Alberto Gil (Saarbrücken): Rhetorische Figuren und Informationsstruktur im Italienischen

Edgar Radtke (Heidelberg): Rhetorik und Dialektverwendung. Zum Ordnungsgedanken von Varietäten bei Dialektsprechern

Daniela Pirazzini (Saarbrücken): La prosa retorica della scienza

Laura Sergo (Saarbrücken): Rhetorische Stilmittel in Presseinterviews. Ein
deutsch-italienischer Vergleich

Gudrun Held (Salzburg): COVER-Rhetorik – Bemerkungen zu komplexen Captatio-Strategien einer multimodalen Textsorte

Didaktik und Landeskunde

Thorsten Greiner (Würzburg): Formverstehen und Sinnbildung. Grundsatzüberlegungen zur fremdsprachlichen Literaturdidaktik

Daniela Reimann (Gerbrunn): „…un numero sconfinato di parole che mi dà la depressione.” Reduzierte Rhetorik. Zeitgenössische italienische Literatur und Photographie im Unterricht: Perspektiven einer ‚sprachlichen Wertevermittlung’

Ruedi Ankli (Binningen): Rhetorik und Canzone d’autore

Hannelore Martin (Offenbach): Sprachaufbau im Italienischunterricht durch frühzeitigen Einsatz von Literatur. Sprachmuster und kreativer Zugang

Norbert Becker (Mainz): Moderne Rhetorik: Sprache der Werbung im Unterricht

Christoph Mayer (Dresden): Reaktualisierung der klassischen Invektive in der modernen Mediengesellschaft? Politische Rhetorik in Italien heute

Bernd Crössmann (Lörrach): Da Einaudi a Carlo Azeglio Ciampi – mezzo secolo di Messaggi di fine anno

Helmuth Heinz (Wiesbaden): Zur Integration von Landeskunde- und Literaturunterricht: zur Auswerung eines literarischen Textes als landeskundliches Dokument am Beispiel von Sciacias Il mare colore del vino

Wolfgang Winckelmann (Mannheim): Redemittel in Unterrichtssituationen. Zur Frage der Unterrichtssprache im Klassenzimmer

Maria Cristina Fronterotta (Münster): Multum oder multa: Italienisch als spät beginnende Fremdsprache: Beitrag zur Mehrsprachigkeit oder Alibi? Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Rhetorik interdisziplinär

Axel Schönberger (Bremen): Kontinuität und Innovation in Boncompagnus

Michèle Mattusch (HU Berlin): Sprache als Medium der Evidenz – die Predigten Girolamo Savonarolas

Daniela Bermond (Bremen): Der Stellenwert rhetorischer Bildung in humanistischen ‚Lehrplänen’ von Battista Guarino dem Jüngeren bis zu Castiglione

Rolf Lohse (Göttingen): Rhetorik und die Sprache des Theaters im 16. Jahrhundert

Marcus Coelen (Zürich): Wahnsinn und Methode. Zabarella, Bruno und rhetorische Genealogien des Rationalismus

Ludger Scherer (Bonn): Rhetorik der Aufklärung – Aufklärung der Rhetorik. Zur Kritik und Apologie einer Disziplin im Settecento

Alessandro Sanzo (Rom): Retorica e antiretorica comunista nel primo quarantennio di vita repubblicana in Italia: un caso esemplare, Enrico Berlinguer

Tatiana Bisanti (Saarbrücken): Retorica e plurilinguismo letterario